
Kleine Energiedetektive auf großer Mission: Kornwestheimer Kitas setzen aufs Energiesparen
Spielerisch lernen, Verantwortung übernehmen und die Umwelt schützen: Unter dem Motto "Energiesparhelden" starteten die städtischen Kindertageseinrichtungen in Kornwestheim ein gemeinsames Energieeinspar-Beteiligungsprojekt. Ziel ist es, die Kinder für einen bewussten Umgang mit Strom, Wärme und Wasser zu sensibilisieren und ihnen einfache Handlungsmöglichkeiten für den Alltag aufzuzeigen.
"Das Projekt macht Klimaschutz für Kinder greifbar. Sie erleben direkt in ihrer Kita, wo Energie verbraucht wird, und lernen, wie sie selbst einen Beitrag leisten können", erklärt Kim Jäger, Beauftragte für die klimaneutrale Verwaltung der Stadt Kornwestheim. Gemeinsam mit Energiemanager Tim Baranowski betreut sie das Projekt.
Energierundgänge mit den "Energieräubern"
Im Juni und Juli 2025 fanden die ersten Energierundgänge in den teilnehmenden Einrichtungen statt. Zum Auftakt lauschten die Kinder der Geschichte der kleinen "Energieräuber", die es lieben, wenn Strom und Wasser verschwendet werden. Ihnen stellen sich die "Energiedetektive" entgegen, die erklären, warum Energiesparen wichtig ist.
Bevor die Gruppen die Räume ihrer Kita durchstreiften, testeten die Kinder ihr Wissen in einem Bilderquiz: Welcher Gegenstand verbraucht Energie – und welcher nicht? Ergänzend dazu erhielten sie spannende Einblicke in erneuerbare Energien wie Solarstrom, Windkraft und Wasserkraft.
Beim anschließenden Rundgang markierten die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern verschiedene Energieverbraucher mit bunten "Energieräuber"-Stickern. Diese Aufkleber sollen künftig daran erinnern, sparsam mit Strom und Wasser umzugehen – etwa das Licht beim Verlassen des Raums auszuschalten, den Wasserhahn beim Händewaschen nicht unnötig laufen zu lassen oder den CD-Player auszumachen, wenn er nicht mehr gebraucht wird.
Zum Abschluss erhielten alle Kinder ihren eigenen Energiedetektive-Ausweis – eine Auszeichnung für ihren Einsatz gegen die Energieräuber. Die Einrichtungsleitungen bekamen zudem Projektordner mit vielfältigen Materialien zum Thema Klima- und Umweltschutz, darunter Ausmalbilder, Spielideen, Experimente und Lieder. "Das Energiesparhelden-Projekt zeigt, dass Klimaschutz schon im Kindergarten beginnen kann. Wenn Kinder spielerisch lernen, wie wertvoll unsere Ressourcen sind, tragen sie dieses Wissen auch in ihre Familien hinein", so Tim Baranowski.
Fortsetzung im Winter
Im Winter 2025 ist ein zweiter Rundgang mit einer Wärmebildkamera geplant. So können die Kinder hautnah erleben, wie Wärmeverluste entstehen und warum energiesparendes Verhalten besonders in der kalten Jahreszeit wichtig ist.