Integration und Migration

Integrationskonzept
Das vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg geförderte Integrationskonzept der Stadt Kornwestheim beinhaltet Integrationsfaktoren und Perspektiven für die weitere und wichtige Integrationsarbeit in der Stadtgesellschaft.
Erfahren Sie mehr
Beteiligt für die Fertigstellung der Arbeit war ein Initiativkreis aus bürgerschaftlich Engagierten, Künstlern, Wissenschaftlern und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, die sich bereits aktiv für gesellschaftliche Teilhabe und Integration einsetzen.
Die gelungene Arbeit des Initiativkreises soll in Form einer neuen Dialogplattform fortgesetzt werden, auch um die Handlungsempfehlungen aus dem vorliegenden Integrationskonzept nachhaltig umzusetzen.
Eine gedruckte Version des Integrationskonzeptes erhalten Sie an der Bürgerinformation im Rathaus. Alternativ können Sie sich das Integrationskonzept im Downloadbereich auch als PDF herunterladen.
Willkommenskultur
Am 2. Dezember 2016 wurde die Ankommenskonferenz „Gelebte Vielfalt in Kornwestheim“ im Rathausfoyer veranstaltet, die Raum für Erkenntnisse und Diskussion von gesellschaftlicher Teilhabe und Integration in Kornwestheim bot. Mit großem Interesse diskutierten die zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung über gute Beispiele und reflektierten etwas schlechtere Erfahrungen, um Integrationserfordernisse zu erkennen.
Erfahren Sie mehr
Als Unterstützung für Neu-Kornwestheimerinnen und Neu-Kornwestheimer wurde in einem weiteren Schritt das Ankommen ausgewählter Personen in dem Bildband „An(ge)kommen in Kornwestheim“ sichtbar gemacht. Beispielgebende Geschichten von Kornwestheimerinnen und Kornwestheimern wurden gesammelt und ihre nicht immer perfekten Ankommensgeschichten aufgezeigt. Darüber hinaus konnten aus den Interviews Hinweise auf Unterstützungsbedarfe für Neuzugewanderte gezogen werden.
Die interessanten und vielseitigen Biografien der Interviewten erhalten Sie ebenfalls an der Bürgerinformation. Sie stehen Ihnen im Downloadbereich aber auch zum Herunterladen bereit.
Migrationsberatung
Wer kann sich an die Migrationsberatung wenden?
- Erwachsene Migranten, die neu in Deutschland sind und ihre Familien
- Migranten, die bereits länger hier leben und Hilfe bei der Integration in Deutschland brauchen z.B. beim Deutschlernen
Was macht die Migrationsberatung?
Die Migrationsberatung hilft bei der Suche nach:
- einem Integrationskurs oder einem Deutschkurs
- Angeboten für Kinder und Familien (z.B. Kinderbetreuung)
- Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten
Die Migrationsberatung berät in Fragen:
- zur Anerkennung von Qualifikationen oder Berufen
- zur Arbeitssuche, Studium oder Ausbildung
- im Zusammenhang mit Aufenthalts- und Staatsangehörigkeit
Weiterhin bietet die Migrationsberatung:
- Begleitung im Umgang mit Behörden (z.B. Ausländeramt, Arbeitsagentur, Jobcenter)
Wo und wann wird die Migrationsberatung angeboten?
Sprachkurse
Sprachschulen und Kurse
- fluency Sprachservice
Karl-Joos-Straße 54
70806 Kornwestheim
Tel.: 07154 803658 - Business-Sprachtraining
-alle Sprachen-
lingua uni
Bahnhofstraße 39
70806 Kornwestheim
Tel.: 07154 805564
Fax.: 07154 805565
info@lingua-uni.de
Sprachkurse für Ausländer
- Griechischer Kulturverein
Bahnhofstraße 85
70806 Kornwestheim
Tel.: 07154 27683 - Bewohner- und Familienzentrum (BFZ)
In der Einrichtung findet ein Sprachkurs für Frauen im Rahmen der Sozialen Projekte Kornwestheim statt.
Salamanderstraße 18
70806 Kornwestheim
Tel.: 07154 202-6576 - Volkshochschule Ludwigsburg
(Kurse auch in Kornwestheim)
Arsenalstraße 2
71638 Ludwigsburg
Tel.: 07141 910-2428 - Diakonisches Werk Ludwigsburg
Bezirksstelle
Gartenstraße 17
71638 Ludwigsburg
Tel.: 07141 955-136 - Migrationszentrum Ludwigsburg
Schlossstraße 9
71634 Ludwigsburg
Tel.: 07141 6856-400
Fax.: 07141 6856-409
integration@ludwigsburg.de
http://www.ludwigsburg.de/,Lde/start/stadt_buerger/Migrationszentrum.html
Sprachkurse für Frauen
- Bewohner- und Familienzentrum (BFZ)
Salamanderstr. 18
70806 Kornwestheim
Tel.: 07154 202-6576
bfz@kornwestheim.de
Konversationskurs (Grundkenntnisse müssen vorhanden sein.)
Plätze nur auf Anfrage.
Download
- Integrationskonzept (3,965 MB)
- Ankommensbroschüre (2,561 MB)