Klima und Energie
Kornwestheim macht sich stark fürs Klima
Erfolgreicher Klimaschutz braucht viele Partner und aktive Mitspieler. Mit der Klimaschutzkampagne „Wir stärken Klima“ fordern wir alle Energieverbraucherinnen- und verbraucher in Kornwestheim auf sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen. Denn nur mit einer breiten Unterstützung kann dem Klimawandel effektiv begegnet werden.

Wie dies geschehen soll, welche Aktionen und Veranstaltungen gerade anstehen, was Rathaus und Gemeinderat anstoßen, wie sich unsere Energieversorgung nachhaltig entwickelt, hilfreiche Links und vieles mehr finden Sie nachfolgend.
Aktion Klimabaum
"Klimabäume für Kornwestheim" - Mit mehr Grün in die Zukunft!
Die Stadt Kornwestheim verschenkt im Rahmen der Aktion „Klimabäume für Kornwestheim“ 100 Bäume an Eigentümer/-innen von Privatgärten auf der Gemarkung von Kornwestheim.
Damit soll ein sichtbarer Beitrag zur Klimawandelanpassung geleistet werden. Bäume haben eine große ökologische Bedeutung, sie spenden Schatten und verhindern somit ein zu starkes Aufheizen von versiegelten Flächen und Hausfassaden. Zudem verdunsten z. B. Laubbäume an heißen Sommertagen bis zu 400 l Wasser und entziehen somit der Umgebungsluft Wärme, was den Aufenthalt im Freien um einiges erträglicher macht. Bäume bieten darüber hinaus auch Lebensraum und Nahrungsquelle für viele Insekten, Vögel und kleine Säugetiere.
Daher sollen zum Jahresende 2023 bis zu 100 Jungbäume an Bürger/-innen mit Garten in Kornwestheim verschenkt werden.
Die Bestellfrist ist am 18.10.2023 abgelaufen, es können keine Bäume mehr bestellt werden.
Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen und der großen Anzahl an Baumbestellungen soll die Aktion im Herbst 2024 wiederholt werden.
Nach der Pflanzung ist ein Foto an die Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz zu schicken.
Baumliste Aktion „Klimabäume für Kornwestheim 2023“ (77,3 KB)
Pflanztipps finden Sie hier. (65,4 KB)
Hinweis Datenschutz
Abholtermine
Die bestellten Bäume können an den folgenden Tagen abgeholt werden:
- Samstag, 04.11.2023, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Stadtgärtnerei, Aldinger Straße 140
- Mittwoch, 08.11.2023, von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr, vor dem K Kultur- und Kongresszentrum, Stuttgarter Straße 65
Vortrag Klimawandelanpassung
Am Mittwochabend, 08.11.2023, findet von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im K, Veranstaltungsraum 2, vor dem Baumabholtermin ein kostenfreier Vortrag zum Thema Klimafolgenanpassung statt.
Frau Sonja Blaser, Landschaftsarchitektin und Moderatorin des Büro faktorgruen in Freiburg, wird einen umfassenden Einblick in die Klima- und Artenkrise geben, warum alle bei der Klimaanpassung mitwirken sollten und was für Maßnahmen und Ideen es für den privaten Bereich gibt.
Zu dem Vortrag sind alle herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Hinweise
Nach Ablauf der Bestellfrist erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Bestellung.
Verpflichtende Ersatzpflanzungen oder Pflanzungen die aufgrund von Bebauungsplanvorgaben durchzuführen sind, sind von der Aktion ausgeschlossen.
Das Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg (NRG) (2,774 MB) bezüglich Vorgaben zu Grenzabständen, Baumhöhen etc. sind zu beachten.
Kommunale Wärmeplanung
Kommunale Wärmeplanung - Öffentlichkeitsbeteiligung
Gemäß dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) ist die Stadt Kornwestheim verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung durchzuführen. Dabei handelt es sich um eine strategische Planung, die als Basis und Fahrplan dienen soll, um die erneuerbare Wärmeversorgung zu entwickeln. Die Wärmeplanung muss bis Ende 2023 abgeschlossen sein und ist spätestens alle 7 Jahre fortzuschreiben. Im Zielszenario der Wärmeplanung soll dargestellt werden, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung spätestens bis zum Jahr 2040 aussehen kann. Dabei ist herauszuarbeiten, welche Gebiete perspektivisch mit welchen Wärmesystemen versorgt werden können. Mit den Arbeiten wurde die IBS Ingenieurgesellschaft mbH, Bietigheim-Bissingen, im Juli 2021 beauftragt. Die Arbeiten am Wärmeplan sind nunmehr weitgehend abgeschlossen. Für die Stadt Kornwestheim im Hinblick auf die weitere Umsetzung verpflichtend ist die Verabschiedung der folgenden fünf konkreten Maßnahmen gemäß Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg, die in den nächsten Jahren begonnen werden. 1. Weitergehende Prüfung, Planung und Umsetzung des Energiekonzeptes Kläranlage durch den Eigenbetrieb Stadtentwässerung in Zusammenarbeit mit den SWLB. Schwerpunkte des Konzeptes sind u.a. die Nutzung der Abwasserwärme sowie die Nutzung vorhandener Klärgaspotenziale/Energieeffizienzpotenziale. 2. Konzeption und Unterstützung bei der Flächensicherung von Infrastrukturanlagen (Erzeugungsanlagen und Speicher) für die Transformation der Wärmeversorgung. 3. Vorarbeiten zur Ausweisung weiterer Quartierskonzepte mit nachfolgendem Sanierungsmanagement (KfW-Förderung 432) als wichtigem Baustein für die energetische Sanierung und den weiteren Ausbau der Fernwärme. 4. Optimierung der Wärmeversorgung im Gewerbegebiet Nord unter Einbindung vorhandener Abwärmepotenziale. 5. Umsetzungskonzept zur kurzfristigen Nachverdichtung bestehender Wärmenetze. Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 11.07.2023 vorgestellt und vorberaten. Der Abschlussbericht samt den dazugehörigen Unterlagen zur Wärmeplanung für Kornwestheim (siehe Download) wird gemäß § 27 Absatz 3 Satz 3 KlimaG BW ab sofort und bis einschließlich 25.08.2023 im Bürgerbüro Bauen des Fachbereichs Planen und Bauen (Rathaus-Westbau, Zimmer Nr. 220) der Stadtverwaltung Kornwestheim (Jakob-Sigle-Platz 1, 70806 Kornwestheim) öffentlich ausgelegt und kann dort während der allgemeinen Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Montag: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
eingesehen werden. Während der o.g. Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Schriftliche Stellungsnahmen senden Sie bitte an klimaschutz@kornwestheim.de. Die endgültige Beschlussfassung im Gemeinderat erfolgt voraussichtlich im September/Oktober 2023 nach Auswertung/Abwägung der Stellungnahmen.
Kornwestheim, 26.07.2023Stadt Kornwestheim - Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz
Download
- Abschlussbericht KWP Kornwestheim (5,753 MB)
- Energieträgerverteilung (6,091 MB)
- Wärmedichtensegmente (6,217 MB)
- Eignungsgebiete Fernwärme Einzelheizungen (7,187 MB)
- Zielfoto 2040 Energieträger KWP Kornwestheim (89,8 KB)
Klimaschutz im Rathaus
Kornwestheim auf dem Weg zur Energiestadt
Die Stadt Kornwestheim arbeitet seit Jahren im Klimaschutz und an der Energiewende. Seit 2006 engagiert sich die Stadt im European Energy Award® (eea®), seit 2008 ist sie Mitglied im Klimabündnis. 2010 wurde ein "Integriertes Klimaschutzkonzept für die Große Kreisstadt Kornwestheim einschließlich eines Sanierungskonzeptes für 34 Liegenschaften" mit Unterstützung der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) erstellt (Förderkennzeichen 03KS0027).
Eine Kurzfassung des Klimaschutzkonzeptes finden Sie nachstehend.
- Klimaschutzkonzeptes (1,436 MB)
Die Kornwestheimer Klimaschutzstrategie definiert CO2-Minderungsziele für Kornwestheim und zeigt auf wie diese mit geeigneten Maßnahmen sukzessive umgesetzt werden können. Sie besteht aus verschiedenen Bausteinen, deren Hauptsäulen das Klimaschutzkonzept, der European Energy Award sowie der Umbau der Energieversorgung darstellen.

European Energy Award
Kornwestheim ist Europäische Energie- und Klimaschutzkommune
Der eea ist eine Auszeichnung für europäische Gemeinden, Städte und Landkreise, die eine effektive Energie- und Klimapolitik betreiben. Zugleich ist der eea ein Qualitätsmanagementsystem, mit dem die Kommunen ihre eigenen Aktivitäten über einen längeren Zeitraum überwachen und mit den steigenden Anforderungen sowie anderen Kommunen vergleichen können. Qualifiziert und ausgezeichnet werden Kommunen, die durch den effizienten Umgang mit Energie und der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energien einen Beitrag zur zukunftsverträglichen Entwicklung unserer Gesellschaft geleistet haben und zukünftig leisten wollen.
- Flyer EEA Kornwestheim (1,069 MB)
Klimaanpassung Kornwestheim
Klimopass – Klimaanpassungskonzept Kornwestheim
In Kornwestheim sind schon heute die Veränderungen des Klimas erlebbar. Extreme Wetterereignisse mit trockenen Sommern und Hitze, Starkregen, Stürme und Hagel treten vermehrt auf. Die Versorgung des Stadtgebietes mit frischer und kühler Luft wird immer wichtiger.
Die Stadt Kornwestheim hat sich im Jahr 2019 entschieden, die aktuelle und künftige klimatologische Situation in Kornwestheim von Experten untersuchen zu lassen und das Büro GEO-NET Umweltconsulting GmbH, Hannover mit der Erstellung einer gemarkungsumfassenden Klimaanalyse beauftragt. Die Untersuchung wurde im Rahmen des Förderprogramms „KLIMOPASS“ vom Land Baden-Württemberg mit einer Summe von rund 65.000€ gefördert.
Förderprogramm „KLIMOPASS“
Klimopass ist eine Förderrichtlinie des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, die zum Ziel hat, insbesondere Kommunen und kleinere sowie mittlere Unternehmen beim Einstieg in die Anpassung an den Klimawandel und bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen.
Ziel ist es , der Stadtentwicklungsplanung, insbesondere im Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Lebensqualität in der Stadt, detaillierte, fachliche Entscheidungsgrundlagen an die Hand zu geben,
Die gesamtstädtische klimaökologische Untersuchung beschreibt die klimatologische Situation in Kornwestheim und gibt einen allgemeinen Handlungskatalog an die Hand, mit dem generell Verbesserungen der Hitzebelastung erreicht werden können, ohne jedoch ganz konkrete Handlungsempfehlungen zu machen, welche Maßnahmen in den einzelnen Quartiere zu ergreifen sind. Diese Handlungsansätze werden in einem nächsten Schritt im Rahmen der sogenannten Hotspot-Analyse für zwei beispielhaft ausgewählte Bereiche ausgearbeitet und dem Gemeinderat voraussichtlich bis Sommer 2022 vorgelegt werden.
Den Abschlussbericht und die Planungshinweiskarte finden Sie hier:
- Abschlussbericht (24,113 MB)
- Planungshinweiskarte (6,674 MB)
Energiesparen in städtischen Liegenschaften
Aufgaben und Ziele des Kommunalen Energiemanagement
Das Energiemanagement, das im Fachbereich Hochbau- und Gebäudetechnik angesiedelt ist, übernimmt sämtliche Aufgaben und Projekte, die mit der energetischen Optimierung des städtischen Gebäudebestandes verbunden sind.
Ziel ist es den Energieverbrauch der Liegenschaften zu senken und somit den Kohlendioxidausstoß und die Kosten zu minimieren.
Instrumente und Finanzierung
Wichtige Instrumente des Energiemanagement sind ein regelmäßiges Energiecontrolling mit Verbrauchsbewertung, eine energetische Bestandsaufnahme der Liegenschaften, die Planung von energetischen Sanierungsmaßnahmen, die Erstellung von Energiekonzepten für den Bestand und für energetisch optimierte Neubauten, die Nutzersensibilisierung sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Die Finanzierung von Maßnahmen erfolgt über Fördermittel, das stadtinterne Intracting sowie im Falle der Beleuchtungssanierung über einen eigens eingerichteten stadtinternen Fördertopf mit einer Laufzeit von 10 Jahren.
Verbrauchsentwicklung
Die Ergebnisse der Verbrauchsentwicklung werden in einem jährlichen Energiebericht dokumentiert und dem Gemeinderat vorgestellt. Durch geeignete energetische Maßnahmen konnten die Verbräuche für Wärme, Wasser und Strom gesenkt werden.
Die Einsparung lag 2017 im Vergleich zu 2016 beim Stromverbrauch bei 20%, beim Wärmeverbrauch bei 4,5 %. Die Kosten reduzierten sich in diesem Zeitraum um 15% bzw. 193.000 Euro. Im Jahr 2018 konnte der Wärmeverbrauch im Vergleich zu 2017 um weitere 4,8 % abgesenkt werden, der Stromverbrauch um weitere 6 %.
Wichtige Energiesparprojekte
- Photovoltaikanlagen auf städtischen Dächern
Abhängig von Alter, Zustand, Statik der Dächer werden diese sukzessive mit PV-Anlagen bestückt. 2019 wurden die Anlagen auf dem Dach der Hannes-Reiber-Sporthalle sowie auf dem Dach vom Kindergarten Neckarstraße fertiggestellt.
Für die Folgejahre ist eine Dachbelegung z.B: beim Ernst-Sigle-Gymnasium, beim Kindergarten ESG, bei der Stadtgärtnerei, dem Haus der Musik und dem Bauhof vorgesehen. - Sanierung der Beleuchtung in den städtischen Liegenschaften
In den vergangenen Jahren wurden Leuchtmittel zum Teil getauscht (Rathaus) oder die Beleuchtung komplett saniert (Silcherschule, Haus der Musik, verschiedene Kindergärten, Theodor-Heuss-Realschule).
Weitere Kindergärten und Sporthallen folgen in 2020 und 2021.
Die Beleuchtungssanierungen wurden alle im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. - Dämmung an Gebäuden
Bei der Sanierung der Gebäude werden Schwachstellen mit der Wärmebildkamera aufgespürt und saniert. 2019 bspw. erfolgte die Einbringung einer Dämmung im Dachboden der Turnhalle der Silcherschule. - Erdwärmenutzung im Kultur- und Kongresszentrum das K
Ein Großteil der Energie, die das K verbraucht, wird regenerativ erzeugt. Neben Erdwärme aus 22 Geothermiebohrungen besteht ein Anschluss an das energieeffiziente Fernwärmenetz Mitte. - Wasserturbinen im Rathausturm
Bei der Sanierung des Wasserturms (=Rathausturm) im Jahr 2013 wurden zur Energierückgewinnung von den SWLB zwei Wasserturbinen installiert. - 100% Ökostrom für die städtischen Gebäude und Anlagen
Seit 2011 werden alle städtischen Gebäude zu 100% mit Ökostrom versorgt, die Straßenbeleuchtung seit 2013. - Nutzersensibilisierung
„Energie verwenden – nicht verschwenden“ ist ein Projekt für Schüler der 5. – 12. Klasse. Mit diesem Projekt soll das Bewusstsein der Schüler zum Thema Energieeinsparung geweckt werden.
Ergänzend wird in verschiedenen Schulen und Kindergärten das Projekt "Energiespardetektive" der LEA angeboten.
- Sanierung der Innenbeleuchtung der Turnhalle der Silcherschule Kornwestheim
In der Turnhalle der Silcherschule Kornwestheim ist vom 11.07.2019 bis zum 31.12.2019 das Projekt „Austausch der alten Beleuchtung in eine neue energiesparende LED-Beleuchtung in der Turnhalle und den Nebenräumen“ umgesetzt worden. Künftig wird die Beleuchtung über eine Lichtsteuerung geregelt. Der Stromverbrauch wird damit um bis zu 74 Prozent gesenkt. Die Stadt Kornwestheim leistet damit einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen und somit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung.
Für diese Fördermaßnahme hat die Stadt Kornwestheim ein Zertifikat (930,2 KB) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit über die erzielte CO² Einsparung erhalten.
Die Fördermaßnahme als PDF-Dokument. - Sanierung der Innenbeleuchtung im Kindergarten Villeneuvestraße
Im Kindergarten Villeneuvestraße ist im Zeitraum vom 30.07.2020 bis 12.09.2020 der Austausch der alten Beleuchtung in eine neue energiesparende LED-Beleuchtung erfolgt. Künftig wird die Beleuchtung über eine Lichtsteuerung geregelt. Der Stromverbrauch kann damit um bis zu 79 Prozent gesenkt werden. Die Stadt Kornwestheim leistet damit einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen und somit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung.
Die Fördermaßnahme als PDF-Dokument. (304,9 KB)
- Sanierung der Hallenbeleuchtung der Sporthalle Pattonville
In der Sporthalle Pattonville ist im Zeitraum vom 28.07.2021 bis 23.11.2021 das Projekt „Sanierung der Hallenbeleuchtung der Sporthalle Pattonville“ durchgeführt worden. Durch die neue energiesparende Beleuchtung kann der Stromverbrauch um rund 59% reduziert werden. So werden über 20 Jahre ca. 203 Tonnen CO2 weniger emittiert. Die Stadt Kornwestheim leistet damit einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung.
Die Fördermaßnahme als PDF-Dokument. (51,3 KB)
Energiesparen in städtischen Anlagen
Umrüsten der Flutlichtanlage am Kunstrasenplatz Bogenstraße
Die Stadt Kornwestheim setzt die Aktivitäten im Klimaschutz fort und tauscht die Flutlichtanlage am Kunstrasenplatz in der Bogenstraße aus.
Förderkennzeichen: 67K16827
Laufzeit: 1.9.2021 – 31.8.2022
Ziel des Vorhabens
Durch den Tausch der 17 Flutlichtstrahler gegen LED-Strahler wird der Energiebedarf um rund 63 Prozent gesenkt, was eine Reduktion von rund 190 Tonnen CO2 in 20 Jahren bedeutet. Darüber hinaus werden durch die neuere LED-Technik die Wartungskosten gesenkt.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMU die ZUG gGmbH beauftragt:
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69
10963 Berlin
Klima-Infoline: 030 / 700 181-880
https://www.z-u-g.org
Der Kornwestheimer CO2-Fußabdruck
Die Bilanzierung von Energieverbräuchen und Emissionen ist wichtig um zu prüfen wie wirksam unsere Bemühungen im Klimaschutz tatsächlich sind. Die kommunale CO2-Bilanz gibt an, wie viele Tonnen CO2 in einer Kommune durchschnittlich pro Einwohner und Jahr durch den Energieverbrauch insgesamt ausgestoßen werden. Dabei fließen konkrete Angaben wie z.B. der Energieverbrauch in den kommunalen Liegenschaften, der Strom-, Erdgas- Fernwärmeverbrauch der Einwohner und des Gewerbes, der Industrie sowie die Kfz-Dichte ein. Nicht zu vergleichen ist diese Zahl mit dem persönlichen CO2-Fußabdruck eines jeden von uns, denn dieser enthält zusätzlich die Bereiche Konsum, Ernährung und Reisen.
Wie sich der Kornwestheimer Fußabdruck seit 2005 entwickelt hat, können Sie unserer Übersicht entnehmen.
- Übersicht (2,006 MB)
Energiewende in Kornwestheim
Ein wichtiger Baustein der Kornwestheimer Klimaschutzstrategie ist der Umbau der Energieversorgung von fossil auf erneuerbar. Deutschlandweit wächst der Anteil der erneuerbaren Energien insbesondere im Stromsektor stetig an. Er lag 2019 bei ca. 42 %. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung hat 2019 in Deutschland 14,5 % erreicht. Die Bilanz für Kornwestheim befindet sich aktuell in der Fortschreibung.
Das Potenzial an erneuerbaren Energien in Kornwestheim ist sehr begrenzt. Es gibt kein Wasser, kaum Wald und nur wenig Wind. Das Biomassepotenzial aus der landwirtschaftlichen Produktion wird bereits in bestehenden Biogasanlagen ausgeschöpft. Umso wichtiger ist es, die vorhandenen Potenziale wie Sonne und Erdwärme zu nutzen und über die Grenzen Kornwestheims hinaus zu denken - z.B. über den Bezug von Ökostrom.
Für die Wärmewende in Kornwestheim beispielhaft sind die Biogasanlagen Römerhügel und Kornwestheim-Ost, sowie die Energieerzeugungsanlagen der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim die Kraft-Wärmekopplung gekoppelt mit Abwasserwärme, Biogas und Biomethan als Energieträger nutzen und die gewonnene Energie in die Fernwärmenetze der SWLB einspeisen.
Eine neue Heizzentrale der SWLB mit einem Holzkessel und einem Blockheizkraftwerk befindet sich in Planung. Näheres dazu unter Energie im Quartier.
Leuchtendes Beispiel für markungsübergreifende Wärmeversorgung ist der Anschluss des Heizwerkes Kornwestheim Nord an das Ludwigsburger Wärmenetz im Rahmen des Förderprojektes SolarHeatGrid der SWLB. An der Markungsgrenze der beiden Städte ist das derzeit größte thermische Solarfeld Deutschlands entstanden. Ungefähr ein Drittel der Solarkollektorfläche befindet sich in Kornwestheim.
Bauen und Sanieren
Ein großes Einsparpotenzial beim Energieverbrauch schlummert in den Gebäuden. Durch Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung können Verbrauchseinsparungen von 80-90 % erreicht werden.
In der Zukunft werden sich Gebäude durch hoch wärmegedämmte Hüllen ohne Wärmebrücken, luftdichte Konstruktionen und integrierte Belüftungssysteme mit gleichzeitiger Wärmerückgewinnung auszeichnen.
Der „Ratgeber energiebewusstes Bauen und Sanieren“ der LEA – Energieagentur im Landkreis Ludwigsburg informiert Sie rund um die Themen energetischer Neubau und Sanierung, Einsatz erneuerbarer Energien, Energie einsparen und Energie effizient nutzen.
Der LEA-Ratgeber steht Ihnen hier zum Download bereit.
- LEA-Ratgeber (3,862 MB)
Altbau
Bei Altbauten und energetisch schlechten Gebäuden findet der größte Energieverbrauch für die Heizenergie statt. Eine energetische Gebäudesanierung ermöglicht es, den Energieverbrauch in diesem Bereich auf unter 50kWh/m² zu senken.
Eine „Bauberatung Energie“ bietet die Stadt Kornwestheim in Kooperation mit der LEA im Rathaus Kornwestheim an. Die Rubrik Klimaschutzberatung zeigt Ihnen welche Beratungsmöglichkeiten in Kornwestheim bestehen.
Weitere Informationen rund um das Thema Sanieren im Altbau erhalten Sie bei der Initiative Zukunft Altbau des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Neubau
Energieeffizienter Neubau lohnt sich, da dieser einen deutlichen Einfluss auf die künftigen Energiekosten im Gebäude hat. Die Frage nach einem zukunftsfähigen Energiekonzept sollte bereits bei der Planung des Neubaus gestellt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf nachfolgenden externen Websites sowie im Rahmen einer Klimaschutzberatung.
Zahlreiche Hinweise gibt der Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen des Deutschen Instituts für Urbanistik
Weiterführende Links :
Energieausweis
Der Energieausweis bietet Mietern, Käufern und Hauseigentümern die Möglichkeit den Energiebedarf und die daraus entstehenden Kosten einer Immobilie einzuschätzen. Er ist verpflichtend bei Neuvermietung, Verkauf und Neuverpachtung von Immobilien. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) informiert Sie auf Ihrer Internetpräsenz „Zukunft Haus“ über das Thema Energieausweis. Dort können Sie auch nach einem Experten in und um Kornwestheim suchen.
Strom sparen
Stromspar-Checks
Energie sparen heißt Geld sparen - Haushalte mit geringem Einkommen können mit dem Stromspar-Check ihre Energiekosten deutlich senken. Sie beziehen Sozialleistungen? Dann nutzen Sie doch das kostenfreie Beratungsangebot. Ganz nebenbei leisten Sie auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Weitere Informationen zu den Stromspar-Checks finden Sie hier: https://www.lea-lb.de/ssc
Stromspar-Tipps
Wer Strom spart reduziert nicht nur die laufenden Kosten, sondern kann auch die eigene CO2-Bilanz erheblich verbessern.
So kann mit der Umsetzung einfacher Stromspartipps der eigene Stromverbrauch deutlich gesenkt werden. Die Maßnahmen dafür reichen von der Einübung neuer Gewohnheiten (kostenlos) bis zu mittleren Investitionen in sparsame Haushaltsgeräte, die sich schnell amortisieren.
Sie wollen wissen, wie viel Strom Sie im Vergleich zum Durchschnitt verbrauchen? Machen Sie den Stromcheck!
Welches Gerät dabei in Ihrem Haushalt wie viel Strom verbraucht, können Sie mit einem Strommessgerät herausfinden. Ein solches Gerät kann bei der Stadt Kornwestheim - Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz kostenlos ausgeliehen werden
Alte Heizungspumpen benötigen besonders viel Strom. Nähere Infos finden Sie über nachfolgenden Link zum Umweltministerium Baden-Württemberg.
Beratung rund um Energie und Klimaschutz
Sie wollen das Klima stärken indem Sie Energie sparen, auf Ökostrom umsteigen, sich anders ernähren, nachhaltig konsumieren oder nachhaltig mobil sein möchten?
Sie wollen wissen welche Fördermöglichkeiten es aktuell bei der Stadt, bei Bund und Land für energetisch wirksame Maßnahmen gibt?
Dann wenden Sie sich an die Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Kornwestheim oder an die Energieagentur Landkreis Ludwigsburg e.V. (LEA).
Bauberatung Energie im Rathaus Kornwestheim

In den Mitgliedskommunen der LEA werden regelmäßige kostenlose Beratungstermine angeboten. Aktuell finden diese für Kornwestheim am 3. Montag im Monat und vorübergehend per Telefon statt. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der LEA.
Weitere Beratungsangebote:
Neben dem kostenlosen Basis-Check bei Ihnen zuhause bietet die LEA in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Zusatz-Checks für jeweils 30 Euro Kostenbeteiligung: Heizungscheck, Gebäudecheck, Solarwärmecheck, Detailcheck und Eignungscheck Solar. Die Energieberatungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Im Rahmen des städtischen Förderprogramms "Wir stärken Klima" (2,647 MB) werden die Zusatz-Checks bezuschusst und die 30 Euro Kostenbeteiligung entfällt für Kornwestheimer Bürger*innen.
Bitte melden Sie sich telefonisch für die Beratungen bei der LEA an unter: 07141 68893-0*
* Sprechzeiten der Ludwigsburger Energieagentur LEA e.V.
Förderprogramme
Förderprogramme Stadt Kornwestheim
Ab 1. Februar 2023 gelten neue Förderrichtlinien inklusive neuer Fördertatbestände und neuen Förderunterlagen (Antrags- und Auszahlungsformular)
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss der Ausbau und die Nutzung Erneuerbarer Energien weiter vorangetrieben werden und ein Umdenken im Bereich Mobilität stattfinden.
Mit dem Förderprogramm „Wir stärken Klima“, welches am 1. Juli 2020 startete, möchte die Stadt Kornwestheim diese Themen voranbringen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Daneben soll die Wohn- und Lebensqualität in Kornwestheim erhöht werden und das lokale Handwerk unterstützt werden.
Die Stadt Kornwestheim fördert Maßnahmen in den folgenden drei Themenbereichen: Solarenergie, Fernwärme und Mobilität. Zusätzlich werden in Kooperation mit der Energieagentur Landkreis Ludwigsburg (LEA) und der Verbraucherzentrale umfangreiche Beratungsleistungen gefördert, so dass sie nun im Rahmen des Förderprogramms kostenlos angeboten werden können.
Die Förderrichtlinien, das Antrags- und Auszahlungsformular finden Sie hier:
- Förderrichtlinien " Wir stärken Klima" (668 KB)
- Antragsformular "Wir stärken Klima" (486,6 KB)
- Auszahlungsformular "Wir stärken Klima" (354 KB)
Informationen zur Datenerhebung und –verarbeitung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Rahmen des Förderprogramms „Wir stärken Klima“ finden Sie hier:
- Hinweis Datenschutz (178,3 KB)
Förderprogramm der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB)
Starten Sie die Energiewende zuhause
Zukunft schon jetzt: Mit dem Solarpaket der SWLB produzieren, speichern und verbrauchen Sie Ihren eigenen Sonnenstrom. Das Solarpaket wird von der SWLB gefördert.
Alle Informationen rund um die Förderung der SWLB finden Sie hier: https://www.swlb-solarpaket.de/
Förderprogramme von Bund und Land
Von Bund und Land gibt es zahlreiche Förderprogramme, die kontinuierlich fortgeschrieben werden. Gezielte Informationen zu den jeweils gültigen Förderprogrammen und den einzelnen Konditionen erhalten Sie im Rahmen der Bauberatung Energie im Rathaus Kornwestheim oder direkt bei der Ludwigsburger Energieagentur, (LEA).
Weitere Infos zu den Förderungen von Land und Bund finden Sie auf der Förderdatenbank des BMWi sowie bei Zukunft Altbau.
Förderprogramm BW-e-SOLAR
Mit dem neuen BW-e-Solar-Gutschein fördert das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg die Anschaffung eines neuen Elektrofahrzeugs sowie die Installation einer Wallbox bei gleichzeitigem Betrieb einer eigenen Photovoltaikanlage.
Einen Überblick über die Förderbedingungen erhalten Sie hier:
- Faktenblatt_BW-e-Solar-Gutschein.pdf (131,5 KB)
Veranstaltungen, Projekte und Informationen
Aktionen und Veranstaltungen
Earth Hour 2023
Earth Hour 2023 in Kornwestheim: Gemeinsam für mehr Klimaschutz – trotz Krise!
Die Stadt Kornwestheim folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde.
Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und die Natur. Sie schalten dafür am Samstag, 25. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro.
Mit dem symbolischen Lichtausschalten können am 25. März auch alle Bürgerinnen und Bürger selbst ein Zeichen für den Klimaschutz setzen und damit eine Botschaft an die Politik senden. Ob von zuhause oder unterwegs, ob analog oder digital – der WWF lädt alle ein, bei der Earth Hour 2023 mitzumachen und sich auf www.wwf.de/earth-hour anzumelden.
In Deutschland steht die weltweite Aktion auch 2023 im Zeichen des Klimaschutzes. Wenn es in diesem Jahrzehnt nicht gelingt, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, drohen Mensch und Natur katastrophale Konsequenzen: Waldbrände, Dürren und Überflutungen werden häufiger und heftiger. Lebensräume werden zerstört, Arten sterben aus. Dieses Jahrzehnt und diese Legislaturperiode werden darüber entscheiden, ob wir die Klimakrise noch auf ein kontrollierbares Maß beschränken können.
Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum 17. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen rund 7.000 Städte teil. In Deutschland endete die Earth Hour 2022 mit einer Rekordbeteiligung von 663 Städten und Gemeinden.
Projekte
Dein Dach kann mehr!: Kornwestheim beteiligt sich am Netzwerk Solaroffensive
Das kommunale Klimaschutznetzwerk „Solaroffensive“ setzt sich für den Ausbau der Solarenergienutzung ein.
Am 10. Dezember 2021 trafen sich nun (virtuell) erstmals die 12 Netzwerkkommunen, der Landkreis Ludwigsburg und das Netzwerkteam der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. zur digitalen Auftaktveranstaltung der Solaroffensive. Das Netzwerk verfolgt das Ziel einer deutlichen Steigerung des Zubaus von Anlagen zur solaren Energiegewinnung. Von dem großen Potenzial zur solaren Energieerzeugung wird bislang nur ein Bruchteil in unserer Region genutzt. Die Netzwerkteilnehmenden schätzen das bislang genutzte Potenzial auf unter 10 %. Helfen soll dabei unter anderem die Kampagne „Dein Dach kann mehr!“.
Bei der Nutzung von Solarenergie stehen neben dem Klimaschutz auch die Steigerung lokaler Wertschöpfung und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern im Mittelpunkt. Über drei Jahre hinweg werden sich die LEA gemeinsam mit den Gemeinden Gemmrigheim, Hemmingen, Ilsfeld, Löchgau, Schwieberdingen und mit den Städten Asperg, Bietigheim-Bissingen, Ditzingen, Korntal-Münchingen, Kornwestheim, Ludwigsburg, Steinheim an der Murr sowie mit dem Landkreis Ludwigsburg in dem kommunalen Klimaschutznetzwerk engagieren.
Gefördert wird das Klimaschutznetzwerk vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Weitere Informationen zum Netzwerk erhalten Sie sind unter https://www.lea-lb.de/kommunales-klimaschutznetzwerk-solaroffensive zu finden. Für Fragen können sich Interessierte an Anna Proß unter solaroffensive@lea-lb.de oder unter 07141/68893-015 wenden oder an die Stabsstelle für Umwelt- und Klimaschutz, klimaschutz@kornwestheim.de.
Förderprojekt Klimopass
Um den öffentlichen Raum sowie die kommunalen Liegenschaften „klimafit“ zu machen, hat sich die Stadt Kornwestheim um Fördermittel aus dem Landesprogramm Klimopass beworben. In einem ersten Schritt wird eine Stadtklimaanalyse für Kornwestheim erarbeitet. Darauf aufbauend wird ein Konzept zur Klimaanpassung erstellt.
gefördert durch:

Energie im Quartier
Energieeffiziente Quartiere sind wichtig für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. So kann es beispielsweise energieeffizient und kostensparend sein, anstelle von vielen kleinen Heizungsanlagen für einzelne Gebäude, eine Fernwärmelösung für alle Gebäude im Quartier herzustellen
Im Gebiet Südlich Salamander-Stadtpark setzt die Stadt Kornwestheim diesen Quartiersansatz sukzessive um. Ausgangspunkt war das 2015 mit Fördermitteln der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW - Programm 432) erarbeitete integrierte Quartierskonzept. Zur Umsetzung des Konzeptes wurden von der KfW 2016 Fördermitttel für das Sanierungsmanagement bewilligt. Die Fördermaßnahme wurde 2019 um zwei weitere Jahre verlängert.
Das Sanierungs-Team hat die Aufgabe insbesondere die Eigentümer von Gebäuden und Wohnungen im Gebiet kostenlos zu beraten sowie einzelne Projekte zur Umsetzung zu begleiten.
Fördermittel aus der Städtebauförderung erleichtern die Umsetzung.
Kontaktieren Sie uns jetzt!
Ein weiteres integriertes Quartierskonzept wurde ebenfalls mit Förderung der KfW für einen Gebäudebestand im Bereich der Bolzstraße erarbeitet.
E-Mobilität im städtischen Fuhrpark
Um das Thema nachhaltige Mobilität im Fuhrpark der Stadt Kornwestheim zu verankern wurde das Projekt „Stadtverwaltung.Klimaneutral.Mobil“ initiiert. Im Rahmen des Projekts wurden mehrere Pedelecs und E-Autos für den städtischen Fuhrpark beschafft. Ergänzend wurde Ladeinfrastruktur geschaffen sowie organisatorische Festlegungen zur Nutzung des neuen Angebotes sowie zur Beschaffung getroffen. Durch den Einsatz der zusätzlichen E-Fahrzeuge wurden innerhalb der ersten 18 Monate ca. 33.000 km klimaneutral zurückgelegt.
Das Projekt wurde vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Rahmen des Wettbewerbs Klimaneutrale Kommune gefördert.

Informationsmaterialien
In den folgenden Informationsblättern können Sie Wissenswertes zum Thema Solarthermie, Photovoltaik und Stromspeicher nachlesen.
- Grundlagenwissen Solarthermie (237,9 KB)
- Grundlagenwissen Photovoltaik (363,1 KB)
- Grundlagenwissen Stromspeicher (171,5 KB)
Die Inhalte der Informationsblätter wurden freundlicherweise vom Landkreis Fürth zur Verfügung gestellt.