Leitbild 2025

Das Leitbild Kornwestheim 2025 besteht aus 15 Leitsätzen, auf deren Grundlage die Stadt im Sinne einer ganzheitlichen Stadtentwicklung entschlossen gestaltet werden kann.

Soziales, Bildung, Integration

Wir sind Kornwestheim - wir sind hier daheim

  • 1a.) Die Bürger unserer Stadt werden ernst genommen und sind informiert. 
  • 1b.) Das bürgerschaftliche Engagement ist willkommen, es wird z.B. durch ein Bonus-system „Eine Ähre für die Ehre" unterstützt und gefördert. 
  • 1c.) Alle relevanten Vereine, Einrichtungen, Träger werden in einem Dachverband „soziales Kornwestheim" gebündelt. 
  • 1d.) Kornwestheim beteiligt die Bürgerinnen und Bürger an allen Fragen der städtischen Planung und des städtischen Lebens.
  • 1e.) Es wird ein zentral gelegenes Bürgerhaus geschaffen für alle Generationen und Kulturen. 

Kornwestheim bietet allen Bürgerinnen und Bürgern qualifizierte und vielfältige Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsmöglichkeiten

  • 2a.) Die Stadt Kornwestheim stellt flexible Konzepte und ausreichende Angebote für die Betreuung von Kindern zur Verfügung. 
  • 2b.) Senioren werden gebraucht. Sie erhalten die Chance Wissen, Zeit und Erfahrung an geeigneter Stelle einzubringen.
  • 2c.) Migranten und ihre Kinder erhalten von Anfang an kostenlose Sprachförderung in Deutsch und in ihrer Muttersprache.
  • 2d.) Eltern werden durchgängig pädagogisch, sprachlich, materiell in ihrer Erziehungsaufgabe unterstützt.
  • 2e.) Kornwestheim unterstützt Bildung über die Ausgabe von Bildungsgutscheinen. 

Chance für Kornwestheim - Jugend fördern und fordern

  • 3a.) Die Akzeptanz der Jugendlichen im öffentlichen Raum ist gemeinsames Ziel von Bürgerschaft und Stadt. 
  • 3b.) Jugendlichen stehen qualifizierte und vielfältige Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsmöglichkeiten zur Verfügung. 
  • 3c.) Jugendliche werden in ihrer Berufsfindung und Lebensplanung unterstützt. 
  • 3d.) Kornwestheim erkennt und fördert das Potential seiner Jugendlichen in Kultur, Kunst und Sport. 
  • 3e. ) Jugendliche engagieren sich freiwillig und lernen mitzuentscheiden.

Image und Identität

Kornwestheim - tolerante und offene Gesellschaft

  • 4a.) Die Begegnung der in Kornwestheim lebenden Kulturen wird gefördert. 
  • 4b.) Ein Wertekonsens insbesondere im Bereich Erziehung, Bildung und Betreuung wird angestrebt. 
  • 4c.) Die Chancengleichheit aller Bürger/innen wird gefördert. 
  • 4d.) Kurse zur gewaltfreien Kommunikation, zu Umgangsformen und Zivilcourage werden angeboten. 
  • 4e.) Die Einbindung von behinderten Mitbürgern in alle Angebote erfolgt, Barrierefreiheit wird umgesetzt. 

Wir sind offen und engagiert -wir entwickeln unsere Ziele gemeinsam

  • 5a.) Die Alleinstellungsmerkmale Kornwestheims werden nach außen und innen kommuniziert. 
  • 5b.) Ein umfassendes, neues Stadtmarketing für ganz Kornwestheim wird etabliert. 
  • 5c.) Das Stadtlogo wird einer Überprüfung unterzogen.
  • 5d.) Es wird ein offener, unabhängiger lnitiativkreis geschaffen, der mit Fragen zu Kultur, Freizeit, Jugend, Senioren etc. befasst. 
  • 5e.) Eine gemeinsame Dachorganisation ist künftig paritätisch mit Vertretern aus Kultur, Kunst und Sport besetzt. 

Wirtschaft und Arbeit

Kornwestheim - attraktiver Wirtschaftsstandort, mitten drin und nicht daneben

  • 6a.) Die Stadt Kornwestheim stellt in Kooperation mit den Unternehmen ihre eigenen Vorzüge und die der ansässigen Unternehmen professionell dar.
  • 6b.) Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kornwestheim erhält mehr Kompetenzen. Sie arbeitet eng mit dem neuen Stadtmarketing zusammen.
  • 6c.) Kornwestheim forciert die Ansiedlung neuer und pflegt die Bindung ansässiger Unternehmen. 
  • 6d.) Das Kompetenzfeld Logistik wird in Richtung dienstleistungs­orientierter und arbeitsplatzintensiver Logistik weiterentwickelt.
  • 6e.) In Kornwestheim entstehen professionell organisierte Business-Netzwerke. 

Die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen hat in Kornwestheim hohen Stellenwert

  • 7a.)  Ein Handwerkszentrum für kleinere und mittlere Betriebe wird gegründet. 
  • 7b.) Akademische und nicht-akademische Arbeits­plätze werden in Techmoteum und Handwerkszentrum geschaffen. 
  • 7c.) Die Kornwestheimer Betriebe bilden aus und fördern die Weiterbildung. 
  • 7d.) Die Stadt verfolgt die gezielte Anwerbung von arbeitsplatzintensiven, innovativen und zukunftsfähigen Wirtschaftszweigen und Wirtschaftsformen. 
  • 7e.) Kornwestheim sorgt für einen qualifizierten Arbeitskräftepool in allen Sektoren. 

Kultur, Sport, Freizeit

Kornwestheim erkennt und nutzt seine vorhandenen Potentiale an Kultur, Kunst und Sport

  • 8a.) Kornwestheim begreift es als Chance, die vorhandenen einzelnen Zentren der Kultur, der Kunst und des Sports zu stärken und zu vernetzen.
  • 8b.) Das Kulturcarree - bestehend aus Bücherei, Kulturhaus, Galerie, Haus der Musik, Marktplatz und Rathaus - bildet den Mittelpunkt des kulturellen Netzwerks.
  • 8c.) Innerhalb des Kulturcarrees wird ein Informationszentrum für Kornwestheim liegen
  • 8d.) Das Alte Dorf wird mit Leben erfüllt. Historische Gebäude und Areale im gesamten Stadtgebiet werden einer kulturellen Nutzung zugeführt.
  • 8e.) Analog des Sportentwickluns­planes wird ein Kulturent­wicklungsplan erstellt.

Kornwestheim fördert Kultur, Kunst und Sport materiell und ideell

  • 9a.) Räumliche Voraussetzungen zur Förderung von Kultur, Kunst und Sport in der Stadt werden geschaffen. 
  • 9b.) Die Stadt Kornwestheim übernimmt für die freischaffenden Künstler eine lnitiativrolle. 
  • 9c.) Im Jahr 2010 erfolgt die grundlegende Überarbeitung der Förderrichtlinien, mit dem Ziel alle kulturellen, künstlerischen und sportlichen Potentiale zu fördern. 
  • 9d.) Kornwestheim fördert den Breitensport und Spitzensport. 
  • 9e.) Es wird ein Kompetenzzentrum „Sport und Gesundheit" zusammen mit der Gluckerschule neu gegründet. 

Stadtentwicklung/ -Gestaltung

Kornwestheim setzt auf eine ganzheitliche, strukturierte Stadtentwicklung im Konsens mit seinen Bürger/-innen

  • 10a.) Kornwestheim strebt ein moderates Wachstum als Standort für Wohnen, Arbeiten und Freizeit an.
  • 10b.) Kornwestheim strebt eine klare Strukturierung in Wohn- bzw. Misch- und Gewerbegebiete an.
  • 10c.) Kornwestheim nutzt an erster Stelle bereits ausgewiesene Gewerbegebiete zur Ansiedlung von Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben.
  • 10d.) Stadtentwicklung erfolgt mit dem Grundsatz "Verdichtung vor Flächenverbrauch".
  • 10e.) Kornwestheim gestaltet seinen Orts- bzw. Siedlungsrand. Wesentliches Ziel dabei ist, vorhandene Freiflächenbezüge auszubauen und zu vernetzen und die Ortseingänge zu betonen.

11 Kornwestheim - Stadt mit lebendigem Zentrum und individuell geprägten Quartieren

  • 11a.) Zur Vernetzung der Kernstadt mit den Quartieren, werden die vorhandenen stadträumlichen Achsen weiterentwickelt und in ihrer Funktion gestärkt.
  • 11b.) Die Quartiere werden in ihrer städtebaulichen Qualität so gestaltet, dass sie ihren Bewohnern Identität bieten. 
  • 11c.) Passende Wohnformen ermöglichen ein Miteinander der verschiedenen Lebensalter und Bevölkerungsgruppen. 
  • 11d.) Die Quartiere werden in ihrem sozialen Zusammenhalt gestärkt. 
  • 11e.) Weitere prägnante Bauprojekte sorgen für ein unverwechselbares, kreatives Image der Quartiere. 

Kornwestheim entwickelt eine funktionierende Innenstadt mit einer neuen Mitte

  • 12a.) Kornwestheim entwickelt eine Mitte mit herausragender städtebaulicher Qualität. 
  • 12b.) Die bisherigen Mittelpunkte Kulturzentrum, Wettezentrum, Altes Dorf, Bahnhofsvorplatz werden miteinander und mit der neuen Mitte verbunden. 
  • 12c.) Die Innenstadt als ein Ganzes soll Mittelpunkt des städtischen Lebens sein. 
  • 12d.) Die Verbindung der West- mit der Innenstadt wird verbessert. 
  • 12e.) Die Entwicklung zu einer funktionierenden Innenstadt wird von einem professionellen Management und Bürgerbeteiligung begleitet. 

Umwelt und Verkehr

Kornwestheim - verantwortungsbewusst auf dem Weg zur energieautarken Stadt

  • 13a.) Gemeinderat, Verwaltung und die Stadtwerke Ludwigsburg­-Kornwestheim GmbH vereinbaren jährlich die kurzfristigen und mittelfristigen Energieeinsparziele bis 2025. 
  • 13b.) Alle rechtlichen Möglichkeiten zur Durchsetzung von Gebäudeenergiestandards werden ausgeschöpft. 
  • 13c.) Weitere Fernheizwerke und Nahwärmenetze werden gebaut, neue und bestehende mit erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung ausgerüstet. 
  • 13d.) Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH erwerben das Stromnetz und treten als Initiator und Betreuer für Bürgerprojekte wie z.B. den Bau von Photovoltaikanlagen auf. 
  • 13e.) Die Kornwestheimer Bürger/innen beteiligen sich aktiv am Klimaschutz. 

Kornwestheim bewusst mobil

  • 14a.) Alle Verkehrsteilnehmer verstehen sich als verantwortungs­bewusste und gleichberechtigte Partner. 
  • 14b.) Überörtlicher Individualverkehr endet in benutzerfreundlichen Parkgelegenheiten, die sich ringförmig ums Zentrum legen. 
  • 14c.) Das Zentrum und die einzelnen Stadtgebiete werden über einen kostengünstigen, engmaschigen Busverkehr verbunden. 
  • 14d.) Die Stadt schafft ein durchgängiges, engmaschiges Radwegenetz.
  • 14e.) Kornwestheim verfolgt das Ziel, verkehrsbedingte Beeinträchtigungen des Wohn- und Lebensumfeldes zu minimieren.

Grüne Stadt Kornwestheim

  • 15a.) In Kornwestheim wird keine zusätzliche Versiegelung zugelassen, für eine neu zu versiegelnde Fläche wird eine andere entsiegelt. 
  • 15b.) Die Stadt realisiert ein Naherholungskonzept mit durchgängigem Rad- und Fußwegnetz. 
  • 15c.) Die Stadt setzt die Vernetzung und ökologische Aufwertung der Grünräume im Innen-und Außenbereich sowie die Aufwertung des Landschaftsbildes um.
  • 15d.) Die Stadt reaktiviert die Patenschaften für Grün­flächen und richtet Beratungsstellen zur Anlage und Pflege privater Grünflächen, Fassadenbegrünung etc. ein.
  • 15e.) In den Haushalt werden Finanzmittel für notwendigen Grunderwerb und die Umsetzung der Maßnahmen eingestellt.

Kontakt

Stadt Kornwestheim
Jakob-Sigle-Platz 1
70806 Kornwestheim

Telefon: 07154 202-0
Fax: 07154 202-8710
E-Mail: office@kornwestheim.de