Mit Auto und LKW
Parkleitsystem
Die Stadt Kornwestheim hat in Zusammenarbeit mit dem Büro Brenner Plan, Stuttgart, im Jahr 2014 ein Konzept zum Aufbau eines Parkleitsystems in Kornwestheim entwickelt.
Das Konzept sieht vor, den Autofahrer über eine Beschilderung frühzeitig über die in Kornwestheim vorhandenen Parkmöglichkeiten zu informieren und ihn über entsprechende Wegweiser entlang der Hauptstraßen zielgerichtet zu den insgesamt 6 unterschiedlichen Parkierungsschwerpunkten im zentralen Stadtgebiet zu lenken.
In Tiefgaragen und Parkhäusern stehen im zentralen Stadtgebiet insgesamt rd. 700 Stellplätze zur Verfügung - hinzu kommt das ebenerdige Stellplatzangebot im Bereich des Salamander-Areals.
Übersicht über die vorhandenen Parkmöglichkeiten
Carsharing in Kornwestheim
In Kornwestheim besteht seit Herbst 2015 ein Carsharing-Angebot: Das Unternehmen Stadtmobil aus Stuttgart stellt zwei Kleinwagen sowie einen Pkw-Kombi zur Verfügung. Die Fahrzeuge können nach entsprechender Buchung über Telefon, PC oder App genutzt werden und stehen leicht zugänglich am Bahnhof (Navigation: Eastleighstraße 55).
Mit Bus und Bahn gut zu erreichen gibt es an den nächsten S-Bahnstationen noch weitere Carsharing Standorte von Stadtmobil in unmittelbarer Bahnhofsnähe:
Navigation
Carsharing und Mitfahrgelegenheiten
E-Ladesäulen in Kornwestheim
Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) betreiben mehrere öffentliche E-Ladestationen in Kornwestheim, davon je eine in Kooperation mit dem Autohaus Schwarz bzw. dem Wohlfahrtswerk Baden-Württemberg (Träger Jakob-Sigle-Heim).
Übersicht öffentliche E-Ladestationen
Besitzer von Elektroautos können dort Öko-Strom tanken. Die Abrechnung erfolgt über den Kauf eines Ladetickets bzw. einer Flatrate-Karte bei den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim.
Die Ladetickets sind für sieben oder 30 Tage erhältlich, während die Flatrate-Ladekarte zum Tanken für ein ganzes Jahr berechtigt.
Beim Aufbau einer privaten E-Ladestation unterstützt die SWLB mit dem Angebot der SWLB-Wallbox.
Links zur E-Ladestation
Fördermöglichkeiten für private E-Ladestationen
Die Stadt Kornwestheim fördert die Installation privater E-Ladestationen im Rahmen des Förderprogramms "Wir stärken Klima".
Den Flyer zum städtischen Förderprogramm finden Sie hier:
- Flyer Förderprogramm "Wir stärken Klima" (2,647 MB)
Weitere Informationen sowie die Förderrichtlinien und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz.
Wichtiger Hinweis: Ab dem 24. November 2020 gibt es von der KfW eine attraktive Förderung für Ladestationen für E-Autos. Diese ist nach den Förderbedingungen der KfW leider NICHT mit der städtischen Förderung von Ladestationen kombinierbar.
Alle Informationen zum Förderprogramm 440 "Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude" der KfW finden Sie hier:
LKW-Lenkungskonzept
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 16.07.2020 - auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse des Büros Modus Consult, Karlsruhe - ein LKW-Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen mit dem Zusatz „Lieferverkehr frei bis Innenstadt“ beschlossen.
Das aktuelle LKW-Lenkungskonzept kann über den folgenden Link heruntergeladen werden: