Kulturgeschichtliche Sammlung
Die Kulturgeschichtliche Sammlung der Stadt Kornwestheim enthält eine große Bandbreite an Objekten zur städtischen Geschichte. Dazu gehören unter anderem Dinge aus Handel und Gewerbe, dem Vereinswesen, aus der Landwirtschaft sowie aus dem Alltag der Menschen in Kornwestheim. Gemeinsam zeichnen die etwa 30.000 Objekte ein vielschichtiges Bild der Stadtgeschichte und bilden das materielle Gedächtnis der Stadt.
Ein wesentlicher Teil der Sammlung ist der Salamander-Bestand: Objekte aus der ehemaligen Kornwestheimer Schuhfabrik Salamander wie zum Beispiel Nähmaschinen aus der Produktion, Schuhe aus der Zeit von 1890 bis heute, verschiedenste Werbeartikel von Lurchi und seinen Freunden, Geschirr aus der Kantine des Werksgeländes und zahlreiche weitere Gegenstände, die auf vielfältige Weise die Firmengeschichte der Salamander AG abbilden.
Geschichte der Sammlung
Der Grundbestand der Kulturgeschichtlichen Sammlung geht auf den Verein für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim e. V. zurück. Seit den 1980er-Jahren trug der Verein zahlreiche Objekte für eine stadtgeschichtliche Sammlung zusammen. Im Juli 2018 übergab er diese als Schenkung an die Stadt Kornwestheim.
Bis Ende 2019 war die Sammlung im Sprecher-Haus in der Mühlhäuser Straße 14 untergebracht. Seitdem befindet sich die Sammlung in den Räumen der früheren Stadtbücherei in der Kantstraße 10 und trägt den Namen Kulturgeschichtliche Sammlung.
Besuch der Sammlung
Die Kulturgeschichtliche Sammlung ist zu besonderen Anlässen wie dem Internationalen Museumstag oder dem Tag des offenen Denkmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Darüber hinaus sind Führungen oder Besichtigungen nach vorheriger Absprache jederzeit möglich. Für Schulklassen wird ergänzend zur Führung auch ein interaktiver Workshop angeboten.
Termine können individuell an allen Wochentagen gebucht werden.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 2,00 EUR pro Person (bei Gruppen bis maximal 25 Personen, Kleingruppen unter 20 Personen zahlen einen Mindestpreis von 40,00 EUR).
Einen Einblick in die Sammlung erhalten Sie auf dem Portal museum-digital:
Kulturgeschichte Sammlung Kornwestheim – museum-digital