Zukunftswerkstatt Kornwestheim
Der demografische Wandel ist einer der großen Megatrends unserer Zeit. Auch in Kornwestheim sind seine Auswirkungen deutlich spürbar. Immer mehr Menschen erreichen ein höheres Alter, und gleichzeitig wächst der Anteil der Bevölkerung mit internationalem kulturellen Hintergrund. Diese Vielfalt bereichert die Stadt, bringt jedoch auch Fragen und Veränderungen mit sich.
Das Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen“ wurde in den Jahren 2021 bis 2024 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Es unterstützte 40 Modellkommunen dabei, individuelle Demografiestrategien zu entwickeln, um sowohl als Lebensraum für alle Generationen als auch als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Kornwestheim war die einzige teilnehmende Kommune aus Baden-Württemberg.
Im Jahr 2021 wurden vier Arbeitsgemeinschaften (AGs) gegründet. Von 2022 bis 2024 wurden zahlreiche Projekte und Ideen angestoßen und umgesetzt. Ende 2024 sind rund 30 ehrenamtlich engagierte Personen Teil des Projekts.
Nach Abschluss des Modellprojekts wird die „Zukunftswerkstatt Kornwestheim“ ab 2025 mit städtischen Mitteln fortgeführt. Die ursprünglichen vier Arbeitsgemeinschaften haben sich zu zwei neuen AGs zusammengeschlossen:·Generationenübergreifendes Miteinander, Integration und Teilhabe·Wohnen und Arbeiten, Umwelt und Klima
Im Folgenden stellen wir die aktuellen Projekte vor:
Projekt „Gemeinsam in Kornwestheim“ – gegen EinsamkeitDas Projekt gliedert sich in mehrere Mikroprojekte, zum Beispiel „Kornwestheim spaziert!“, „Kornwestheim tanzt“, „Kornwestheim spielt Boule“ und das „Biografische Erzähl-Café“. In den vergangenen Jahren haben wir außerdem Schwätzbänkle für die Öffentlichkeit gestaltet. Die Schwätzbänkle befinden sich im Alten Stadtgarten sowie im Salamander-Stadtpark und laden dort zum Ausruhen und Schwätzen ein. Alle Angebote verfolgen das Ziel, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, Begegnungen zu ermöglichen und die Stadt sowie ihre Einwohnerschaft besser kennenzulernen. Hier können Sie den aktuellen Flyer (PDF / 1,217 MB) herunterladen.
Projekt „Digitale Beratung für Hilfesuchende“ – Förderung der digitalen Teilhabe älterer Bürgerinnen und BürgerZehn Engagierte haben sich zu Medienmentorinnen und Medienmentoren fortbilden lassen, um andere ältere Menschen beim Einstieg und Umstieg in die digitale Welt zu unterstützen. Wer Hilfe benötigt, kann kostenlose Beratungstermine in Kornwestheim oder Pattonville buchen.Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns – entweder in der Stadtbücherei oder im Bürgertreff Pattonville – und kommen Sie Ihrem Ziel ein Stück näher! Die Termine können bequem über unsere Buchungssoftware ausgewählt werden:Termine dienstags in der StadtbüchereiTermine mittwochs in der StadtbüchereiTermine donnerstags in der StadtbüchereiTermine donnerstags beim Bürgertreff PattonvilleAlternativ können Sie uns eine E-Mail an soziales.teilhabe@kornwestheim.de senden oder uns unter 07154 202 8424 anrufen, um einen Termin zu vereinbaren.
Projekt „Solar-Scouts Kornwestheim“ – Ausbau erneuerbarer EnergienIn Anlehnung an das sehr erfolgreiche Projekt in Stuttgart möchten wir auch in Kornwestheim Solar-Scouts qualifizieren. Diese werden ehrenamtlich in der Bürgerschaft aktiv sein, um interessierte Personen bei ihren Solarvorhaben zu informieren und zu unterstützen.
Neue Interessierte und frische Projektideen sind jederzeit herzlich willkommen!
- Hier finden Sie die Projekthomepage: kornwestheim-imwandel.de/

