Karlstraße 38/1
70806 Kornwestheim
Telefon: 07154 202-6510
Struktur
In der Krippe: Die Kinder erleben den Krippenalltag in Stammgruppen, in den Randzeiten werden die Ganztageskrippenkinder in einer Gruppe betreut.
Im Kindergarten: Mit den Kindern im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt wird die Bildung und Betreuung in einem teiloffenen Konzept umgesetzt.
Öffnungs-/Betreuungszeiten
Mögliche Betreuungszeiten sind:
- 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr
- 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr
- 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
GT (10,5h) im Alter von 1 bis 3 Jahren
HT (5h) im Alter von 1 bis 3 Jahren
GT (7,5h oder 10,5h) im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt
Mittagessen
Die Kinder erhalten ein Frühstück und es wird täglich in der eigenen Küche frisch gekocht. Nachmittags wird ein Nachmittagsimbiss gereicht. Die Kinder von der Halbtagskrippengruppe bringen ihr Frühstück selber mit.
Über uns
- Das Kinderhaus Karlstraße ist lichtdurchflutet und liegt zurückversetzt von der Straße, unweit des Kornwestheimer Bahnhofes und des Stadtgartens. Wir verfügen über einen Mehrzweckraum für Bewegungsangebote, Aufführungen, einen Medien-Rückzugs-Erlebnis-Raum, einen Vorgarten mit Naschgarten und einen „grünen“ Garten für die Krippe und den Kindergarten mit Schmetterlingswiese, altem Baumbestand, verschiedenen Bewegungsangeboten, Rückzugsorten, Bolzplatz, Sandkästen und Wasserspielanlage.
- Tägliche Zubereitung eines gesunden Frühstücks für die Ganztageskinder.
- Das Mittagessen und der Nachtisch werden täglich in der hauseigenen Küche frisch zubereitet.
- Während der Mittagsruhe ermöglichen wir den Krippenkindern den Mittagsschlaf und den Kindergartenkindern die Traumreise.
Unser Profil
- In den Krippengruppen sind unsere Jüngsten die Größten. Von Anfang an bemühen wir uns, eine gute Bindung zu den einzelnen Kindern aufzubauen und ihnen somit die Trennung von den Eltern zu erleichtern. Sachte führen wir unsere Jüngsten an den Tagesablauf heran. Die Krippenkinder werden in kleinen Gruppen betreut. In den Randzeiten haben die Kinder die Gelegenheit mit den Kindern der Nachbargruppe zu spielen und die anderen Räumlichkeiten zu erforschen. Bereits die Krippenkinder werden an kleine Projekte, Jahreskreisläufe und Bewegungsangebote herangeführt. Die Zeit in der Krippe legt unter anderem den Grundstein, damit das junge Kind zu einer stabilen Persönlichkeit heranreifen darf und bereitet die Kinder auf den Übergang in den Kindergarten vor.
- In allen drei Kindergartengruppen werden die Kinder in sogenannten Projekträumen mit jeweils wechselnden Projekten gefördert. Die Projekträume sind nach den jeweiligen Projekten gestaltet und beinhalten die unterschiedlichen Bildungsbereiche. Dafür setzen wir herkömmliche und zunehmend auch neue Medien ein. Die Projekte können intern in den einzelnen Gruppen, als auch im teiloffenen Konzept integriert sein. Wir bleiben mit unseren Angeboten für die Kinder flexibel, fördern die Partizipation und die Entwicklung der Kinder.
- Wir fördern die Kinder nach dem Heidelberger Interaktionstraining.
- Uns ist es wichtig, den Kindern Freiraum zu geben selbst Entscheidungen zu treffen und sie gleichzeitig die Geborgenheit und Gemeinsamkeit in ihrer Gruppe erfahren zu lassen.
- Wir legen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von guter Ernährung, Bewegungsangeboten und die Achtung und Erhaltung der Natur.
- Die Pflege einer guten Elternpartnerschaft und Transparenz liegen uns am Herzen.