Start > Rathaus > Unsere Stadt > StadtDialog – JETZT! Perspektiven für unsere Stadt

StadtDialog – JETZT! Perspektiven für unsere Stadt

Wie wollen wir in Kornwestheim leben? Was läuft gut – und was können wir verbessern? Mit dem StadtDialog hat die Stadt Kornwestheim eine umfassende Beteiligungs- und Verbesserungsinitiative gestartet. Ziel ist es, die Bürgerschaft stärker einzubeziehen, Verwaltungsprozesse moderner zu gestalten und die Lebensqualität in unserer Stadt weiter zu erhöhen.

Der StadtDialog soll:

  • das Miteinander in der Stadt stärken,
  • Transparenz und Dialog fördern,
  • Prozesse in Verwaltung und Stadtleben verbessern
  • und Zufriedenheit sowie Teilhabe erhöhen.

Der StadtDialog besteht aus fünf Schwerpunkten, die seit Herbst 2025 in der Verwaltung aktiv bearbeitet werden.

1. Bürokratieabbau & Digitalisierung

Um städtische Abläufe einfacher und bürgerfreundlicher zu gestalten, werden bereits mehrere interne Verbesserungsvorschläge umgesetzt.
Dazu gehören:

  • automatisierte Ausgabe von Ausweisen und anderen Dokumenten zur Abholung außerhalb der Öffnungszeiten
  • Online-Belegungssystem für die Buchung städtischer Hallen
  • Vorbereitung weiterer digitaler Services wie Online-Bezahlmöglichkeiten

2. Wirtschaftsförderung & Kooperation mit der IHK

2. Wirtschaftsförderung & Kooperation mit der IHK

Kornwestheim ist Modellkommune eines neuen Pilotprojekts der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart (IHK). Ziel ist, Unternehmen stärker einzubinden und die Stadt als wirtschaftsfreundlichen Standort weiterzuentwickeln.
Derzeit in Arbeit:

  • mögliche Gütezeichen-Verifizierung („mittelstandsfreundliche Kommune“)
  • gemeinsame Unternehmensbefragung
  • Beschleunigung der Fachkräfteeinwanderung

3. Bürgerumfrage und Bürgerdialog

Ein zentrales Element ist die große Bürgerumfrage im März 2026. Dabei werden unter anderem abgefragt:

  • Lebensqualität und Wohnumfeld in Kornwestheim
  • Zusammenleben und Sicherheit
  • Service und Bürgerfreundlichkeit der Stadtverwaltung
  • Zukunft Kornwestheim und Generationengerechtigkeit
  • Kommunikation und Beteiligung

Die Umfrage wird digital und als Papierfragebogen angeboten. Die Ergebnisse werden im Juni 2026 bei einem öffentlichen Bürgerdialog im Kultur- und Kongresszentrum Das K vorgestellt und diskutiert – mit klarer Zielsetzung: Ideen, die realistisch sind, sollen auch umgesetzt werden.

4. Integration in der Praxis – Arbeitsverpflichtung für Asylbewerberinnen und Asylbewerber

Im vierten Teilprojekt geht es darum, Integration durch Arbeit zu stärken. Erste Erfolge sind bereits sichtbar:

  • Eine Person konnte in eine dauerhafte, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung übernommen werden und findet nun eigenen Wohnraum.
  • Weitere Personen unterstützen Bauhof und Stadtgärtnerei.
  • Bei Nichtbefolgung der Arbeitsverpflichtung werden Fälle an das Landratsamt gemeldet, das über mögliche Sanktionen entscheidet.

Erfahrungen werden in einem Praxiskonzept aufbereitet und an Land und Bund weitergegeben – inklusive der Empfehlung, die aktuelle Entlohnung von 80 Cent pro Stunde zu überarbeiten.

5. Kooperation mit Schulen und Demokratieförderung

Der StadtDialog stärkt die politische Bildung junger Menschen. Geplant sind unter anderem:

  • eine Infoveranstaltung zur Landtagswahl (Februar 2026),
  • Rathaus-Exkursionen für Schulklassen,
  • oder auch Planspiele, die Gemeinderatssitzungen nachstellen.

So sollen Jugendliche Demokratie erleben und verstehen.

Wie geht es weiter?

  • 27. November 2025: Erste Präsentation der Zwischenergebnisse im Gemeinderat
  • Bis Frühjahr 2026: Abschluss aller Teilprojekte
  • Sommer 2026: Lenkungsausschuss bündelt Ergebnisse
  • Juli 2026: Gemeinderat berät nochmals über die weiteren vorgeschlagenen Maßnahmen und beschließt das Vorgehen

Die Informationen auf dieser Seite werden regelmäßig aktualisiert.

Frau Laura-Sophie Giugno

Trainee

Bild des persönlichen Kontakts "Frau Giugno"
Telefon 07154 202-8408
Gebäude Rathaus
Raum 135