Gemeinderat gibt grünes Licht für Demokratie-Kampagne 2025

Der Kornwestheimer Gemeinderat hat in seiner vergangenen Sitzung das Konzept für eine städtische Demokratie-Kampagne beschlossen. Damit möchte die Stadt ein Zeichen für bürgerschaftliches Miteinander, Transparenz und Teilhabe setzen.

Ziel der Kampagne ist es, das Vertrauen in staatliche Institutionen zu stärken, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und Verwaltungsprozesse bürgernäher zu gestalten. Die Verwaltung reagiert damit auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Unsicherheiten, die auch in Kornwestheim spürbar sind.

Im Zentrum des Vorhabens stehen konkrete Teilprojekte wie der Bürokratieabbau, eine Bürgerumfrage mit anschließendem Bürgerdialog, ein Praxiskonzept zur Integration sowie eine verstärkte Zusammenarbeit mit Schulen. Auch Digitalisierungsmaßnahmen sollen gezielt weiterentwickelt und generationengerecht gestaltet werden. Zudem möchte die Stadt gezielt mit Schulen zusammenarbeiten, um demokratische Werte bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Geplant sind unter anderem Projekte und Veranstaltungen rund um das Thema Demokratie sowie mögliche Wettbewerbe oder Formate wie "Jugend debattiert". 

Im Zentrum des Vorhabens stehen konkrete Teilprojekte wie der Bürokratieabbau, eine Bürgerumfrage mit anschließendem Bürgerdialog, ein Praxiskonzept zur Integration sowie eine verstärkte Zusammenarbeit mit Schulen. Auch Digitalisierungsmaßnahmen sollen gezielt weiterentwickelt und generationengerecht gestaltet werden. Zudem möchte die Stadt gezielt mit Schulen zusammenarbeiten, um demokratische Werte bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Geplant sind unter anderem Projekte und Veranstaltungen rund um das Thema Demokratie sowie mögliche Wettbewerbe oder Formate wie "Jugend debattiert". 

Eine Kampagnen-Website, Aktionen im öffentlichen Raum sowie Medienkooperationen sollen die Kornwestheimerinnen und Kornwestheimer aktiv einbinden. Die Umsetzung erfolgt durch eine verwaltungsinterne Projektgruppe. 

"Unsere Demokratie lebt vom Mitmachen. Mit der Kampagne wollen wir den Dialog mit der Bürgerschaft stärken und zeigen, wie viel auf kommunaler Ebene bewegt werden kann – gerade in Zeiten, in denen das Vertrauen in staatliches Handeln nicht mehr selbstverständlich ist", betont Oberbürgermeister Nico Lauxmann.