Gruppenfoto der Delegation
Fotonachweis_Bundesregierung  StadtLandMensch-Fotografie

Städtische Delegation auf politischer Bildungsreise in Berlin

Eine Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von Gemeinderat, Stadtverwaltung und Ehrenamt befand sich Ende April auf einer politischen Bildungsreise in Berlin. Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Steffen Bilger verbrachte die Gruppe vier Tage in der deutschen Hauptstadt und nahm dabei an einem vielfältigen Besuchsprogramm teil.

Bei einem Vortrag im Plenarsaal des Deutschen Bundestags erfuhren die Teilnehmenden mehr über die Aufgaben und Arbeit des Parlaments. Eine Besichtigung des Abgeordnetenhauses von Berlin stand ebenso auf der Agenda wie eine Stadtrundfahrt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Bei einem Empfang in der Landesvertretung Baden-Württemberg im Botschaftsviertel am Berliner Tiergarten fühlten sich die Gäste fast wie zu Hause und erhielten einen Einblick in die Mitwirkung des Landes bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes im Bundesrat. 

Bei einem Vortrag bei der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung und einem Besuch im "Tränenpalast" – der seinen Namen erhielt, da sich DDR-Bürger und ihre westlichen Besucherinnen und Besucher hier oft unter Tränen verabschiedeten – lernten die Gäste mehr über persönliche Geschichten von Menschen, die die deutsche Teilung am eigenen Leib erlebt haben. Eine Führung durch das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand führte der Besuchergruppe überdies eindrücklich vor Augen, wie präsent die deutsche Historie in der Bundeshauptstadt bis heute ist.

Die Delegation beschäftigte sich aber nicht nur mit der Vergangenheit, sondern auch mit der Gegenwart – und der Zukunft in einer bundespolitisch besonders spannenden Zeit. So bildete ein persönlicher Austausch mit Steffen Bilger den abschließenden Höhepunkt der Bildungsreise. Bilger, der just während des Aufenthaltes der Delegation zum neuen Parlamentsgeschäftsführer der Unionsfraktion ernannt wurde, nahm sich die Zeit, um mit den Gästen aus Kornwestheim über Wünsche und Erwartungen an die neue Bundesregierung sowie die Auswirkungen von Entscheidungen der Bundespolitik auf die kommunale Ebene zu diskutieren.

Dabei wurde deutlich, dass ein intensiver Dialog über alle politischen Ebenen hinweg unverzichtbar ist. "Ich bedanke mich im Namen der Stadt Kornwestheim, des Gemeinderates, meines Kollegen Daniel Güthler, meiner Kollegin Martina Koch-Haßdenteufel und auch persönlich bei Steffen Bilger, dass er immer ein offenes Ohr für die Städte und Gemeinden seines Wahlkreises hat. Durch den direkten Austausch verschafft er den kommunalen Anliegen auch auf Bundesebene Gehör. Dies ist unerlässlich, da die Städte und Gemeinden das Fundament unserer Demokratie sind", sagte Oberbürgermeister Nico Lauxmann. Als Dank für die Einladung überreichte er Bilger zum Abschluss ein Geschenk mit städtischen Repräsentationsartikeln, damit Kornwestheim auch in Zukunft in der Bundespolitik vertreten ist.