Diese Institutionen öffnen in Kornwestheim am Tag des offenen Denkmals
Ein abwechslungsreiches und spannendes Programm erwartet alle kultur- und kunstinteressierten Kornwestheimerinnen und Kornwestheimer am Sonntag, 14. September 2025, wenn der Tag des offenen Denkmals stattfindet.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Kornwestheim mit den städtischen Museen an dem bundesweiten Aktionstag, der bereits seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird. "Der Tag des offenen Denkmals ist für uns die perfekte Gelegenheit, das Schulmuseum in der Schillerschule, das Museum im Kleihues-Bau und die Kulturgeschichtliche Sammlung in der Alten Stadtbücherei ins Rampenlicht zu rücken. Die Gebäude und ihre Schätze erzählen spannende Geschichten – und mit unserem bunten Programm möchten wir diese an diesem besonderen Tag für Groß und Klein niederschwellig erlebbar machen", sagt Museumsleiterin Saskia Dams. Das Motto der Veranstaltung lautet in diesem Jahr "WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?".
In Kornwestheim können die Besucherinnen und Besucher kostenfrei gleich mehrere Kulturorte erkunden und kennenlernen – und das gerne auch ganz spontan: Anmeldungen sind weder für den jeweiligen Besuch noch für die einzelnen Programmpunkte notwendig.
Städtische Museen locken mit Programm für Jung und Alt
Das Museum im Kleihues-Bau öffnet an diesem Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr. In dieser Zeit haben Kinder die Möglichkeit, das Museumsgebäude und die aktuellen Ausstellungen bei einer Schnitzeljagd kennenzulernen. Von 14:00 bis 17:00 Uhr dürfen die Kinder zudem im Kinderatelier selbst kreativ werden und verschiedene Maltechniken ausprobieren.
Um 15:00 Uhr startet eine Führung durch die Ausstellung "Ideale Linien. Werbegrafik der 50er und 60er Jahre von Otto Glaser, Lilo Rasch-Naegele und Franz Weiss". Nur eine Stunde später, um 16:00 Uhr, erwartet die Gäste eine Dialogführung anlässlich der Finissage der Schau "Der letzte Akt" von Ruprecht von Kaufmann, der gemeinsam mit Musemsleiterin Saskia Dams durch die Ausstellung führt und Einblicke in sein Werk gibt.
Eine Führung mit dem Schwerpunkt Architektur durch das Kulturkarree beginnt bereits um 13:00 Uhr. Treffpunkt ist an der Alten Stadtbücherei in der Kantstraße 10. Von dort geht es in Richtung Rathaus und zum Museum im Kleihues-Bau.
Auch die Kulturgeschichtliche Sammlung in der Alten Stadtbücherei ist an diesem Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Hier finden um 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr Führungen statt. Das Schulmuseum in der Schillerstraße 13 öffnet ebenfalls von 14:00 bis 17:00 Uhr. Hier beginnt die Führung um 15:00 Uhr.
Weitere Einrichtungen präsentieren sich
Neben den genannten städtischen Einrichtungen beteiligt sich auch das Lehrstellwerk in der Jahnstraße 27 am Tag des offenen Denkmals und wird bereits am Samstag, 13. September 2025, sowie am Sonntag, 14. September 2025, seine Pforten öffnen. Jeweils zwischen 10:00 und 17:00 Uhr können hier die Stellwerke unterschiedlicher Bauarten sowie Außenanlagen besichtigt und teilweise unter Anleitung selbst bedient werden. An beiden Tagen finden zudem jeweils um 11:00 und 14:00 Uhr Vorführungen an den historischen Anlagen statt, bei denen die Abläufe und Technik in einem Stellwerk erklärt werden. Auch einen Überblick über die historische Entwicklung und Bedeutung der Leit- und Sicherungstechnik für den Eisenbahnbetrieb, die in diesem Lehrstellwerk über Jahrzehnte vermittelt wurde, geben die Mitglieder des Fördervereins in diesem Rahmen.
Viel zu erleben gibt es am Tag des offenen Denkmals auch in der mehr als 100 Jahre alten Hammerschmiede in der Aldinger Straße 120. Von 11:00 bis 17:00 Uhr können die großen und kleinen Gäste hier erfahren, welche Werkzeuge vor vielen Jahren zum Schmieden eingesetzt wurden und wie sich Metall durch Erhitzen bearbeiten lässt. Zirka alle zwei Stunden wird es hier Vorführungen geben, die zeigen, wie die Arbeit vor Ort mit den historischen Geräten einst aussah.