Michael Aumüller (vorne, Dritter von links) und Silvia Schmid (rechts daneben) nahmen sich Zeit, um die Verwaltungs- und Gemeinderatsmitglieder durch die beiden Dienststellen des Landes zu führen.
Michael Aumüller (vorne, Dritter von links) und Silvia Schmid (rechts daneben) nahmen sich Zeit, um die Verwaltungs- und Gemeinderatsmitglieder durch die beiden Dienststellen des Landes zu führen.

Verwaltung und Gemeinderat besuchen Grundbuchzentralarchiv

Verwaltungs- und Gemeinderatsmitglieder haben am Donnerstag, 17. Juli 2025, die Gelegenheit genutzt und dem Grundbuchzentralarchiv, das seit 2012 im Kornwestheimer Salamander-Areal beheimatet ist, vor der Gemeinderatssitzung einen Besuch abgestattet.

Unter dem Dach des Grundbuchzentralarchivs und einem sehr ähnlichen Namen sind zwei Dienststellen des Landes ansässig. Wie Silvia Schmid, stellvertretende Leiterin der Justizdienststelle, und Michael Aumüller, Leiter der Außenstelle des Landesarchivs Baden-Württemberg, zu Beginn der Führung erläuterten, führt diese Namensähnlichkeit der Einrichtungen zu Missverständnissen – auch im Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern werde dies immer wieder deutlich. 

Die Justizdienststelle, die als Gemeinsame Zweigstelle der Grundbuchämter fungiert, gibt Auskunft aus den noch rechtserheblichen Unterlagen aus der Zeit nach 1900 und ist damit Anlaufstelle für zahlreiche Anfragen. So berichtete es während der Führung Silvia Schmid.

Michael Aumüller leitet unterdessen die Außenstelle des Landesarchivs Baden-Württemberg und verantwortet damit die dauerhafte und sachgerechte Einlagerung und Verwahrung der Unterlagen – derzeit sind es mehr als 163.000 laufende Meter Grundbuchunterlagen, die hier erfasst und verpackt sind. Die von Aumüller geleitete Dienststelle agiert damit auch als Dienstleister für die Zulieferung aller Akten, die das Grundbuchzentralarchiv (Justizverwaltung) und die 13 grundbuchführenden Amtsgerichte benötigen. Gleichzeitig macht diese Dienststelle die historischen Bestände aus der Zeit vor 1900 für alle Interessierten zugänglich.

Neben der Veranschaulichung dieser Strukturen und dem Einblick in die praktischen Tätigkeitsfelder hatte die Gruppe die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der beiden Dienststellen kennenzulernen, die derzeit dort gezeigte öffentliche Ausstellung (Zwischen mittelalterlichem Stuck und moderner Geophysik - Projekte der Bauforschung in Baden-Württemberg) zu besuchen und den Lesesaal sowie die Aktenbestände und besondere Preziosen, wie die eigenhändige Unterschrift von Queen Victoria oder das älteste Stück des Archivs, einzusehen.