Sport gehört in der Kita Starenweg zum Alltag
Sport gehört in der Kita Starenweg zum Alltag.

Kita Starenweg setzt auf körperliche Aktivität als pädagogischen Schwerpunkt

Klettern, balancieren, tanzen, entspannen: In der städtischen Kita Starenweg gehört Bewegung fest zum Alltag. Seit einem Jahr verfolgt das Team einen besonderen pädagogischen Schwerpunkt – mit großem Erfolg. Denn Bewegung fördert nicht nur die motorische Entwicklung der Kinder, sondern wirkt sich auch positiv auf Konzentration, Selbstvertrauen und das soziale Miteinander aus.

Ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts ist der neue Bewegungsraum, der seit einem Jahr rege genutzt wird. Ausgestattet mit vielfältigen Geräten und Materialien, lädt er die Kinder dazu ein, ihre körperlichen Fähigkeiten spielerisch zu entdecken – ob bei angeleiteten Übungen oder im freien Spiel. 

Als weiteres Highlight wurde in diesem Jahr ein regelmäßiger Sporttag eingeführt. Einmal pro Woche treffen sich die Kinder in altershomogenen Gruppen zu besonderen Bewegungseinheiten. Auf dem Programm stehen kreative Parcours, Tanzangebote, Spiele zur Körperwahrnehmung und auch Entspannungsübungen. Ziel ist es, die Freude an Bewegung frühzeitig zu wecken und langfristig zu fördern.

Die Rückmeldungen zum neuen Konzept sind durchweg positiv. Viele Kinder zeigen inzwischen mehr Selbstvertrauen, körperliche Sicherheit und Ausdauer. Auch von Elternseite gibt es viel Zustimmung: Sie berichten, dass ihre Kinder zuhause deutlich aktiver und bewegungsfreudiger sind. Das Team zieht ein rundum positives Fazit: "Bewegung wirkt – und zwar ganzheitlich. Wir sehen, wie sich die Kinder in ihrer Persönlichkeit entwickeln und gleichzeitig viel Freude am gemeinsamen Erleben haben", sagt Einrichtungsleiterin Esther Trippel. 

(Erstellt am 04. August 2025)