Start > Rathaus > Arbeiten und Karriere > Duale Studiengänge

Duale Studiengänge

Die Stadt Kornwestheim bietet ein breites, zukunftsorientiertes Spektrum an Ausbildungsmaßnahmen an. Neben der klassischen Ausbildungen stehen den Bewerberinnen und Bewerbern auch duale Studiengänge zur Auswahl.

Die zweite Generation des Studiengangs Digital Engineering & Management startete zum Wintersemester 2021/2022. 

Stadt Kornwestheim als Studienstandort

Die Knowledge Foundation @ Reutlingen University richtete zum Wintersemester 2020/2021 erstmalig ein neues berufsbegleitendes Bachelorstudienprogramm zum Thema Digital Engineering & Management am Standort Kornwestheim ein. Vor Kurzem hat bereits die zweite Generation an Studierenden ihr Studium im Salamander-Areal in Kornwestheim aufgenommen. 

„Für uns ist es eine Auszeichnung, künftig Hochschulstandort zu sein. Kornwestheim ist ein Ort der Bildung, Kooperation, Kommunikation und Innovation“, so Oberbürgermeisterin Ursula Keck. Im neuen Studienprogramm Digital Engineering & Management werden den Teilnehmenden die erforderlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung der digitalen Transformation vermittelt. Inhaltlich ist dafür ein interdisziplinäres Set an Kompetenzen erforderlich. Dazu zählen ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Informatik genauso wie Betriebswirtschaftslehre, Projekt- und Prozessmanagement sowie Führungs- und Sozialkompetenzen. „Diese Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Karriere in der digitalen Welt erforderlich“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Jochen Brune, Executive Programme Advisor der Knowledge Foundation.

Bereich Digital & IT

Digital Engineering & Management (m/w/d)

„Digitalisierung der Verwaltung“ in Kombination mit dem dualen Studienprogramm „Digital Engineering & Management“ (m/w/d) – Studienbeginn 2022 (130,9 KB)
Das duale Studienprogramm in Kooperation mit der Knowledge Foundation @ Reutlingen University und der Stadt Kornwestheim beginnt zum 1. Oktober 2022.

„Medienkoordination Schulen“ in Kombination mit dem dualen Studienprogramm „Digital Engineering & Management“ (m/w/d) – Studienbeginn 2022 (131,1 KB)
Das duale Studienprogramm in Kooperation mit der Knowledge Foundation @ Reutlingen University und der Stadt Kornwestheim beginnt zum 1. Oktober 2022.

Bereich Soziales

Duales Studium - B.A. - Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik - Studienstart 2023

Berufsbild
Die Studienrichtung "Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik" verknüpft das Basiswissen der Sozialen Arbeit mit dem der Pädagogik der frühen Kindheit. Studierende lernen dabei die Aufgaben des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrages nach den sozialgesetzlichen Rahmenbedingungen kennen. Das duale Studium befähigt zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Eltern in Kitas sowie zur Leitung einer Kindertageseinrichtung.

Studienbeginn
Das duale Studium beginnt am 1. Oktober 2023.

Formale Voraussetzungen

  • Abitur oder Fachhochschulreife (bei Fachhochschulreife: das Bestehen eines Eignungstests an der DHBW) sowie
  • ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit der Stadt Kornwestheim

Persönliche Voraussetzungen

  • hohe soziale Kompetenzen
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Freude am Umgang mit Menschen

Inhalte des Studiums
Die Studierenden absolvieren zunächst ein generalistisches Studium der Sozialen Arbeit. Innerhalb der Studienrichtung "Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik" werden die allgemeinen Grundlagen auf das spezifische Handlungsfeld der Kindertagesbetreuung bezogen.

Dauer und Gliederung des Studiums
Das Studium erstreckt sich über einen Zeitraum von 3 Jahren. Die theoretischen Inhalte werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Studienort Stuttgart vermittelt. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt entweder in verschiedenen Kindergärten/- tagesstätten der Stadt Kornwestheim oder in der Kitaverwaltung. Im dritten Studienjahr wird die Bachelorarbeit angefertigt. 

Vergütung nach TVAöD

1.Ausbildungsjahr: 1.043,26€
2.Ausbildungsjahr: 1.093,20€
3.Ausbildungsjahr: 1.139,02€

Vorteile der Stadt Kornwestheim
Die Stadt Kornwestheim erstattet ihren Studenten zudem die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel.

Weitere Informationen
https://www.dhbw-stuttgart.de/themen/studienangebot/fakultaet-sozialwesen/soziale-arbeit-in-der-elementarpaedagogik/profil/

Duales Studium - B.A. Soziale Arbeit im Bereich Kinder- und Jugendarbeit - Studienstart 2024

Berufsbild
Mit diesem Studium qualifizieren Sie sich für einen Beruf in der Kinder- und Jugendarbeit. Diese können Sie in Kindergärten, Jugendhäusern, Schulsozialarbeit aber auch zum Beispiel in der Jugendgerichtshilfe ausüben. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche in besonders schwierigen Situationen und entwickeln Pläne, wie ihnen geholfen werden kann.

Studienbeginn
Das duale Studium beginnt am 1. Oktober 2024.

Voraussetzungen

  • Abitur oder Fachhochschulreife
  • Bei Fachhochschulreife, erfolgreich bestandener Studierfähigkeitstest der DHBW
  • Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • Spaß am Erstellen von Konzepten und Angeboten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität
  • Hohe Sozialkompetenz
  • Belastbarkeit
  • ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit der Stadt Kornwestheim

Studieninhalte
Die erfolgreiche Bewältigung komplexer Angelegenheiten, wie z. B. sozialer Probleme oder schwieriger Situationen von Einzelpersonen, Gruppen oder des Gemeinwesens ist Ziel des Studiums.
Im Studiengang Kinder- und Jugendarbeit erwerben die Studierenden Kompetenzen, die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen grundlegend sind. Dazu gehören Kommunikations-, Problemlösungs- und Improvisationskompetenz ebenso wie Empathie und die Fähigkeit zu konzeptionellem Denken und Handeln.

Studiendauer und -gliederung
Das Studium erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren. Die theoretischen Inhalte werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart vermittelt. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Jugendzentrum der Stadt Kornwestheim (JuZ). Theorie und Praxis wechseln sich dabei nach einem festen Semesterplan ab. Im dritten Studienjahr muss die Bachelorarbeit gefertigt werden.

Vergütung nach TVAöD
1. Ausbildungsjahr: 1.043,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.093,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.139,02 €

Vorteile der Stadt Kornwestheim
Die Stadt Kornwestheim erstattet ihren Studenten die Fahrtkosten für die öffentlichen Verkehrsmittel.

Bereich Verwaltung

B.A. Public Management

Frau Katrin Vogel

Ausbildungsleitung im Fachbereich Organisation und Personal

Bild des persönlichen Kontakts "Frau Vogel"
Telefon 07154 202-8714
Gebäude Altbau
Raum 240
Aufgaben
  •  Durchführung von Stellenbesetzungs- und Auswahlverfahren der Auszubildenden
  • Betreuung der Auszubildenden, Praktikantinnen/ Praktikanten und DH-Studierenden
  • Weiterentwicklung der Attraktivität der Stadt als Ausbildungsbetrieb