Umwelt und Nachhaltigkeit
Die Entwicklung des Umweltbewusstseins und des Umweltverhaltens wird seit 1996 durch Bevölkerungsumfragen erforscht. Die jüngste Studie zeigt auf, dass der Stellenwert von Umwelt- und Klimaschutz in den letzten Jahren deutlich angestiegen ist.
Die Befragten sehen eine große Chance für eine nachhaltige Entwicklung. Gleichzeitig wird jedoch deutlich, dass das gestiegene Umweltbewusstsein und die Sorge um die Umwelt weiter verbreitet sind als umweltbewusstes Handeln.
Umweltbewusstseinsstudie 2018 BMU/UBA (2,226 MB)
Vielfältige Daten und Hintergrundwissen zur Umwelt in Baden-Württemberg finden Sie bei Umweltportal BW des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW).
Luftqualität und Umweltzone
Saubere Luft atmen zu können ist lebenswichtig für uns Menschen. Doch tragen wir selbst erheblich zur Luftverschmutzung bei. Die Luftqualität in unserer Region wird insbesondere vom Straßenverkehr beeinflusst. Auch die zunehmende Zahl an Öfen und Kaminen, die mit Holz befeuert werden, verursacht höhere Feinstaubwerte in der Außenluft.
- Ratgeber Heizen mit Holz (1,305 MB)
Aktuelle Messwerte zur Luftqualtität in unserer Region gibt es hier:
Regionale Umweltzone
Um die Luftqualität zu verbessern und geltende Luftgrenzwerte einhalten zu können wurden in stark belasteten Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg sogenannte Luftreinhalte- und Aktionspläne erstellt.
Mit der Ausweisung der regionalen Umweltzone Ludwigsburg und Umgebung hat das Regierungspräsidium Stuttgart der Tatsache Rechnung getragen, dass Luftschadstoffe nicht an der Markungsgrenze haltmachen. Der erweiterte Bereich soll dazu beitragen Luftqualitätsprobleme regional zu lösen und nicht zu verlagern.
In den Umweltzonen dürfen nur Fahrzeuge mit einer grünen Feinstaubplakette fahren. Fahrzeuge ohne sowie mit einer roten oder gelben Feinstaubplakette dürfen nicht gefahren werden.
Dieselfahrverbot in Stuttgart
Seit 1. Januar 2019 gilt im gesamten Stadtgebiet von Stuttgart ein ganzjähriges Verkehrsverbot für alle Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren der Abgasnorm 4 / IV und schlechter.
Seit 1. Januar 2020 gilt auf einzelnen Strecken im Stuttgarter Stadtgebiet ein Verkehrsverbot für Diesel-PKW der Abgasnorm Euro 5 und schlechter.
Alle wichtigen Informationen zum Dieselfahrverbot erhalten Sie auf der Homepage der Stadt Stuttgart unter
https://www.stuttgart.de/diesel-verkehrsverbot
Für Kornwestheim besteht kein Dieselfahrverbot.
Lärm und Lärmaktionsplan
Gemäß EU-Umgebungslärmrichtlinie und Bundesimmissionsschutzgesetz (§ 47a-f) sowie der Verordnung über die Lärmkartierung sind grundsätzlich die Kommunen für die Erarbeitung des Lärmaktionsplanes (LAP) zuständig. Die Umsetzung liegt bei den jeweiligen Fachbehörden (v.a. Straßenbaubehörden, Straßenverkehrsbehörden).
Der LAP muss alle fünf Jahre überprüft und ggf. fortgeschrieben werden.
Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung in Kornwestheim
Die Lärmerfassungen bzw. Lärmkartierungen. wurden von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) im Auftrag des Landes BaWü durchgeführt und durch die Untersuchung verschiedener innerstädtischer Streckenabschnitte sowie Pattonville im Auftrag der Stadt Kornwestheim ergänzt.
Für Gebiete mit vordringlichem Handlungsbedarf (nicht Einzelfallplanungen), wurden mögliche Maßnahmen zur Lärmminderung geprüft und in den Lärmaktionsplan eingearbeitet.
Der Lärmaktionsplan für Kornwestheim wurde vom Gemeinderat im Januar 2017 beschlossen. Hier finden Sie die endgültige Fassung des Lärmaktionsplanes der Stadt Kornwestheim.
Aktuelle Stufe der Lärmkartierung der LUBW
Die Veröffentlichung der jüngsten Lärmkarten für die Hauptverkehrsstraßen der LUBW im Ende 2018 machte eine Überprüfung der Lärmaktionspläne erforderlich, obwohl der LAP für Kornwestheim jünger als fünf Jahre ist.
Durch die Prüfung wurde festgestellt, dass sich durch die Ergebnisse der LUBW-Lärmkartierung für den Lärmaktionsplan der Stadt Kornwestheim keine relevanten Änderungen ergeben. Eine Überarbeitung des Lärmaktionsplanes ist somit nicht erforderlich. Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF Dokument. (6,43 MB)
Die Ergebnisse der Überprüfung mit der Lärmkartierung 2017 der LUBW (Prüfbericht vom 04.11.2019) wurden im Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) am 19.11.2019 behandelt sowie öffentlich ausgelegt.
Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes
Unter Beteiligung der Öffentlichkeit erstellt das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ebenfalls alle fünf Jahre einen Lärmaktionsplan für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes ( > 30.000 Züge/Jahr). Die gesetzlichen Regelungen finden sich in §§ 47 a-f Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG).
Der aktuelle Lärmaktionsplan an Haupteisenbahnstrecken des Bundes wurde am 18. Juni 2018 veröffentlicht.
Nachhaltig leben
Nachhaltigkeit ist mehr als Umwelt- und Klimaschutz, denn beim nachhaltigen Handeln sind soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte gleichermaßen zu berücksichtigen. Nachhaltig handeln bedeutet nicht auf Kosten von Menschen in anderen Regionen dieser Erde zu leben oder die Erfüllung der Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu gefährden.
Auf den Internetseiten der Nachhaltigskeitsstrategie Baden-Württemberg und dem N-Netzwerk finden sich vielfältige Aktivitäten und Informationen zur nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg.
Nachhaltiger Konsum
Rund 40 Prozent der in Deutschland verursachten Pro-Kopf-CO2-Emissionen sind auf den privaten Konsum zurückzuführen. Für 15 Prozent davon ist allein unsere Ernährung verantwortlich. Mit einem nachhaltigen Lebensstil können wir unseren persönlichen Fußabdruck relativ einfach, günstig und dennoch genussvoll verkleinern.
In Kornwestheim können Sie zum Beispiel regelmäßig auf dem Wochenmarkt einkaufen.
Adressen von regionalen Erzeugern und ab-Hof-Angebote finden Sie in der Direktvermarkterbroschüre des Landkreises Ludwigsburg „Schmeck den Landkreis“.
Nicht nur Naturkostläden und Reformhäuser, sondern auch Supermärkte und Discounter haben eine wachsende Zahl an nachhaltigen Produkten im Sortiment. Achten Sie auf die verschiedenen Bioangebote und nachhaltigen Labels.
Unverpackt und plastikfrei einkaufen lässt es sich in den sogenannten „Unverpackt-Läden“ beispielsweise in Ludwigsburg oder Stuttgart.
Weitere Links zum nachhaltigen Konsum, zu Labels und Siegeln:
Beispiele für nachhaltige Initiativen in Kornwestheim
Weltladen Karibu
Der Weltladen in Kornwestheim wurde 2004 eröffnet und befindet sich in der Johannesstraße 31. Träger des Weltladens Karibu Kornwestheim ist der Verein Eine Welt Kornwestheim e.V.
Durch den Verkauf von fairen Produkten werden - im Sinne der Vereinssatzung - Projekte gefördert, die nachhaltig Frieden, soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Selbstständigkeit und/oder eigenständige Entwicklung fördern.
Diakonieladen „Zweite Liebe“
Der Diakonieladen verkauft gebrauchte Haushaltswaren, Kleider und Möbel. Hier können auch gut erhaltene Gegenstände abgegeben werden.
Nähere Infos über die Evangelische Kirche Kornwestheim - Diakonieladen
Nachhaltigkeit im Rathaus
Nachhaltigkeitsbericht für Kornwestheim
Im Rahmen des Modellprojekts „Nachhaltigkeitsberichterstattung in kleineren und mittleren Gemeinden“ überprüfte die Hochschule Nürtingen/Geislingen die vielfältigen Aktivitäten der Stadt Kornwestheim und dokumentierte diese im zweiten Nachhaltigkeitsbericht für Kornwestheim. Dargestellt sind Indikatoren und Projekte für verschiedene Bereiche der Nachhaltigkeit:
Der Nachhaltigkeitsbericht 2016 bescheinigt der Stadt Kornwestheim, dass sie eine breite Basis für eine nachhaltige Entwicklung geschaffen hat und zahlreiche Aktivitäten umgesetzt wurden. Geplant ist, den Bericht alle fünf Jahre fortzuschreiben.
- Nachhaltigkeitsbericht 2016 (3,929 MB)
Faire Beschaffung
Die Dienstanweisung zum Kauf fair gehandelter Waren, die die Stadt Kornwestheim 2008 beschlossen hat, dient dem Schutz vor Kinderarbeit in Entwicklungsländern sowie der Förderung des fairen Handels. Dadurch trägt die Stadt Kornwestheim im Rahmen des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements zu besseren Lebensbedingungen der Menschen in der Dritten Welt bei.
Weitere Infos finden Sie in der Broschüre der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.
- Faire Beschaffung in Kommunen (715,4 KB)
Pestizidverzicht auf öffentlichen Flächen
Seit vielen Jahren verzichtet die Stadt Kornwestheim auf ihren eigenen Flächen auf den Einsatz von Pestiziden. Bereits im Jahr 1989 wurde dieses Thema erstmalig im Gemeinderat diskutiert und führte zum freiwilligen Pestizidverzicht beispielsweise in städtischen Anlagen, auf Plätzen und beim Straßenbegleitgrün. Unerwünschte Wildkräuter werden hauptsächlich durch Handarbeit, durch häufiges Mähen oder durch den Einsatz der Wildkrautbürste bekämpft.
Im Jahr 2019 hat der Gemeinderat der Stadt Kornwestheim zusätzlich ein generelles Glyphosatverbot auf von der Stadt bewirtschafteten Flächen beschlossen. Dieses gilt auch bei Neuverpachtungen städtischer, landwirtschaftlich genutzter Grundstücke.
Praxistipps zum Pflanzenschutz im Garten gibt es beim Umweltbundesamtes als Broschüre zum Download.