Ausbildungsberufe
Bitte beachten Sie: Wenn Sie sich auf einen der unten genannten Ausbildungsberufe bewerben möchten, besuchen Sie bitte unsere Rubrik Offene Stellen.
Die Welt können wir nicht verändern, aber unsere Stadt.
Bereich Verwaltung
Bereich Soziales
im Bereich Soziales (2,263 MB) bieten wir folgende Ausbildungsberufe an:
Ausbildungsatlas
Die Broschüre "Ausbildungsatlas" stellt Ausbildungsberufe und ausbildende Betriebe in den Städten Bietigheim-Bissingen, Kornwestheim und Korntal-Münchingen vor und bietet mit einem Bewerbungsratgeber Unterstützung bei der Stellensuche. Die Broschüre liefert einen Überblick über die wirtschaftliche Vielfalt und unternehmerische Leistungsfähigkeit der Betriebe der Region und präsentiert Berufsbildende Schulen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Ausbildungsinitiativen.
Hier können Sie einen Blick in den Ausbildungsatlas werfen.
Diese Ausbildungsberufe bietet die Stadt erst wieder ab einem späteren Zeitpunkt an:
Verwaltungsfachangestellte/-r (m/w/d) - Ausbildungsstart 2023
Berufsbild
Als Verwaltungsfachangestellter der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen Sie Verwaltungsarbeiten in verschiedenen Fachbereichen wie beispielsweise im Bürgerbüro, im Ordnungsamt oder in der Personalabteilung der Stadt Kornwestheim.
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt zum 1. September jeden Jahres
Voraussetzungen
- Abitur, Fachhochschulreife oder Mittlere Reife
- gute Noten in Deutsch, Mathe und Gemeinschaftskunde (bzw. EWG)
- grundlegende EDV-Kenntnisse
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzen und Vorschriften
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
Ausbildungsinhalte
Schwerpunkte der Ausbildung liegen in den Gebieten der Rechtsanwendung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen, im Verwaltungs- und Kommunalrecht sowie im Finanzwesen, Personalwesen und der Organisation. Die Bearbeitung von Vorgängen, Bescheiden und Anträgen unter Einsatz von EDV gehören ebenso zum Aufgabenfeld der Verwaltungsfachangestellten wie die Beratung der Bürgerinnen und Bürger, das Bearbeiten von Anträgen z. B. die Beantragung eines Personalausweises oder die Verlängerung eines Aufenthaltstitels sowie die Kooperation mit internen und externen Stellen.
Ausbildungsdauer und -gliederung
Die Ausbildung erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von drei Jahren. Während der ersten beiden Ausbildungsjahre erfolgt die praktische Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen und Abteilungen. Parallel dazu wird der Berufsschulunterricht in der Kaufmännischen Berufsschule in Stuttgart besucht. Dabei ist es möglich, die Zusatzqualifikation der Fachhochschulreife zu erwerben. Die Berufsschule schließt man nach dem zweiten Ausbildungsjahr ab. Im letzten Ausbildungsjahr erfolgt die Ausbildung ausschließlich bei der Stadt Kornwestheim, bis auf vier Monate, in welchen ein vollzeitlicher Vorbereitungslehrgang auf die Abschlussprüfung stattfindet.
Ausbildungsvergütung nach TVAöD
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Vorteile der Stadt Kornwestheim
Nach bestandener Prüfung erhält jeder Azubi eine Prämie in Höhe von 400 €. Außerdem erstattet die Stadt Kornwestheim ihren Auszubildenden die Fahrtkosten für die öffentlichen Verkehrsmittel.
B.A. Public Management (m/w/d) - Studienstart 2023
Berufsbild
Als Beamtin oder Beamter des gehobenen Verwaltungsdienstes sind Sie bei Städten, Gemeinden, Landkreisen und sonstigen Trägern des öffentlichen Rechts im Organisationsbereich, im Personal- und Haushaltswesen, im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und im sozialen Bereich tätig. Nach Ihrem Studium haben Sie die Möglichkeit in gehobenen oder führenden Positionen tätig zu werden.
Studienbeginn
Das sechsmonatige Einführungspraktikum beginnt zum 1. September 2023
Voraussetzungen
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- die deutsche oder eine Staatsangehörigkeit der Europäischen Union
- Sehr gute Noten in Deutsch, Mathe, Gemeinschaftskunde (bzw. EWG)
- Kommunikative Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit
- Zulassungsbescheid der HVF Ludwigsburg oder HVF Kehl
- erfolgreich bestandener Studierfähigkeitstest an der HVF Ludwigsburg oder HVF Kehl
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Public Management befähigt Sie für die Arbeit im gehobenen Verwaltungsdienst in den öffentlichen Verwaltungen. Die Schwerpunkte der Studiums liegen in den Bereichen der Rechtswissenschaften, der Betriebs-/Volks- und Finanzwirtschaft, der Ordnungs- und Leistungsverwaltung, der Kommunalpolitik, im Informations- und Kommunikationsmanagement sowie im Bereich Organisation und Personal. Während Ihres Einführungspraktikums bei der Stadt Kornwestheim erhalten Sie einen Einblick in verschiedene Fachbereiche wie z. B. die Stabsstelle für Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit, den Fachbereich Organisation und Personal oder in den Fachbereich Finanzen und Beteiligungen.
Studiendauer und -gliederung
Das Studium erstreckt sich über einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren.
Das Studium beginnt mit einem sechsmonatigen Einführungspraktikum bei der Stadtverwaltung Kornwestheim. Die theoretischen Inhalte werden nachfolgend an einer der beiden Hochschulen der öffentliche Verwaltung in einem dreisemestrigen Grundlagenstudium vermittelt. Hiernach erfolgt eine vierzehnmonatige Praxisphase mit verschiedenen Praktikumsstellen. In den letzten drei Monaten dieser Praxisphase wird die Bachelorarbeit angefertigt. Das siebte Semester schließt mit einem fünfmonatigen Vertiefungsstudium im gewählten Schwerpunkt das Studium ab.
Hinweise zum Bewerbungsprozess
Die Bewerbung für das duale Studium erfolgt über die HVF Ludwigsburg oder über die HVF Kehl und beginnt mit dem absolvieren des Studierfähigkeitstest. Eine Anmeldung für den Studierfähigkeitstest ist ab August 2020 möglich.
Nach erfolgreichen bestandenem Studierfähigkeitstest bewerben Sie sich online über die HVF Ludwigsburg oder HVF Kehl für das duale Studium und wählen Ihren Wunschausbildungsbetrieb - die Stadt Kornwestheim.
Weitere Hinweise zum Bewerbungsprozess finden Sie hier:
https://www.hs-ludwigsburg.de/studium/public-management-ba/bewerben.html
http://www.hs-kehl.de/studium-lehre/bachelor-studiengaenge/public-management-ba/bewerbung/
Vergütung / Beamtenanwärterbezüge
Während des Einführungspraktikums und Ihres Studiums erhalten Sie eine Vergütung i. H. v. 1.348,78 € brutto monatlich.
Weitere Vorteile der Stadt Kornwestheim
Die Stadt Kornwestheim erstattet ihren Studenten die Fahrtkosten für die öffentlichen Verkehrsmittel.
Weitere Informationen
Homepage der Hochschule Ludwigsburg
Homepage der Hochschule Kehl
B.A. Sozialwesen im Bereich Elementarpädagogik - Studienstart 2023
Berufsbild
Die Studienrichtung "Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik" verknüpft das Basiswissen der Sozialen Arbeit mit dem der Pädagogik der frühen Kindheit. Studierende lernen dabei die Aufgaben des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrages nach den sozialgesetzlichen Rahmenbedingungen kennen. Das duale Studium befähigt zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Eltern in Kitas sowie zur Leitung einer Kindertageseinrichtung.
Studienbeginn
Das duale Studium beginnt am 1. Oktober 2023.
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Bei Fachhochschulreife, erfolgreich bestandener Studierfähigkeitstest der DHBW
- hohe soziale Kompetenz
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
- ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit der Stadt Kornwestheim
Studieninhalte
Die Studierenden absolvieren zunächst ein generalistisches Studium der Sozialen Arbeit. Innerhalb der Studienrichtung "Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik" werden die allgemeinen Grundlagen auf das spezifische Handlungsfeld der Kindertagesbetreuung bezogen.
Studiendauer und -gliederung
Das Studium erstreckt sich über einen Zeitraum von 3 Jahren. Die theoretischen Inhalte werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Studienort Stuttgart vermittelt. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt entweder in verschiedenen Kindergärten/- tagesstätten der Stadt Kornwestheim oder in der Kitaverwaltung. Im dritten Studienjahr wird die Bachelorarbeit angefertigt.
Weitere Informationen
https://www.dhbw-stuttgart.de/themen/studienangebot/fakultaet-sozialwesen/soziale-arbeit-in-der-elementarpaedagogik/profil/
Vergütung nach TVAöD
1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 €
2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 €
3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 €
Vorteile der Stadt Kornwestheim
Die Stadt Kornwestheim erstattet ihren Studenten die Fahrtkosten für die öffentlichen Verkehrsmittel.
Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d) - Ausbildungsstart 2023
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt am 1. September 2023.
Unsere Erwartungen
- Abitur oder Realschulabschluss
- gute Deutschkenntnisse
- Interesse für Verwaltungsabläufe
- organisatorisches Geschick
- kommunikative Fähigkeiten
- Freude am Umgang mit Menschen, offenes und höfliches Auftreten
Ausbildungsinhalte
Als Kauffrau/-mann für Büromanagement übernehmen Sie die Planung, Organisation und Durchführung verantwortungsvoller und interessanter Aufgaben in den Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Diese beinhalten die Koordination von Terminen, die Bearbeitung des internen und externen Schriftverkehrs sowie die Dokumentenverwaltung.
Darüber hinaus bilden Sie die Schnittstelle zu den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Kornwestheim und unterstützen bürowirtschaftliche und projektbezogene Abläufe.
Dazu gehören u. a. das Informationsmanagement und deren Verarbeitung, die Materialbeschaffung, die Vorbereitung von Veranstaltungen sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Zudem erhalten Sie als Kauffrau/-mann für Büromanagement Einblick in das Personal- und Finanzwesen der Stadtverwaltung.
Ausbildungsdauer und –gliederung
Die Ausbildung erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von drei Jahren. Die Ausbildung erfolgt in dieser Zeit im dualen System. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in verschiedenen Fachbereichen und Abteilungen bei der Stadt Kornwestheim, parallel dazu wird der Berufsschulunterricht in der Kaufmännischen Berufsschule in Stuttgart besucht.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Nach bestandener Prüfung erhält jeder Azubi eine Prämie in Höhe von 400 €. Außerdem erstattet die Stadt Kornwestheim ihren Auszubildenden die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel.
Veranstaltungskauffrau/-mann (m/w/d) - Ausbildungsstart 2023
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt am 1. September 2023.
Unsere Erwartungen
- Gutes Abitur, Fachhochschulreife oder Mittlere Reife
- gute Deutschkenntnisse
- Organisationsgeschick, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und strukturierte Arbeitsweise
- Freude am Umgang mit Kunden, hohe Dienstleistungsbereitschaft und gute Umgangsformen
- Motivation und Engagement
- Praxiserfahrungen durch Praktika im Veranstaltungs- oder Gastronomiebereich sind von Vorteil
Ausbildungsinhalte
Zur Berufsausbildung gehört insbesondere die Planung und Organisation von vielfältigen Veranstaltungen und Formaten. So lernen Veranstaltungsleute Events kundenorientiert zu konzipieren, umzusetzen und nachzubereiten. Dabei wenden sie Methoden des Projektmanagements an, machen sich mit Themenfeldern wie Eventmanagement, Vertragsgestaltung, Veranstaltungstechnik, Sicherheit und rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut. Schwerpunkte in der Ausbildung liegen neben der Veranstaltungsplanung, auf der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle, im Bereich Marketing und Verkauf sowie auf dem Kennenlernen von Geschäfts- und Leistungsprozessen sowie neuen Informations- und Kommunikationssystemen.
Ausbildungsdauer und -gliederung
Die Ausbildung erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von drei Jahren. Die praktische Ausbildung erfolgt im Kultur- und Kongresszentrum Das K, das dem Fachbereich Kultur- und Sport der großen Kreisstadt Kornwestheim zugeordnet ist. Dort lernt der/die Auszubildende die verschiedenen Aufgabengebiete rund um die Veranstaltungsorganisation im K kennen. Dazu zählt der schwerpunktmäßige Einsatz im Kongressbüro des Ks, der ergänzt wird durch Einsatzphasen im Technikteam, im Kulturmanagement der Stadt Kornwestheim und auch im Bereich Assistenz und Verwaltung.
Parallel dazu erfolgt der Blockunterricht in der Robert-Schuman-Schule in Baden-Baden.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Nach bestandener Prüfung erhält jeder Azubi eine Prämie in Höhe von 400 €. Außerdem erstattet die Stadt Kornwestheim ihren Auszubildenden die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel.
Nähere Infos zum K unter: www.das-k.info
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv (m/w/d) - Ausbildungsstart 2024
Berufsbild
Als Fachangestellter für Medien und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv ordnen und bewahren Sie geschichtsträchtige Dokumente. Dabei arbeiten Sie mit Akten, historischen Karten, Plänen, Bild-, Film- und Tonmaterial. Sie kümmern sich um die Archivbestände der Stadt Kornwestheim und die Nutzung des Archivguts. Außerdem geben Sie Ihr Wissen an andere Menschen weiter.
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt am 1. September 2024.
Unsere Erwartungen
- Abitur, Mittlere Reife oder sehr guter Hauptschulabschluss
- gute Noten in Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde (bzw. EWG) und Mathe sind erwünscht
- Interesse an Geschichte und Freude am Umgang mit historischen Gegenständen
- Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Spaß am Organisieren
- Ordentliche Arbeitsweise und Ausdauer
Ausbildungsinhalte
Schwerpunkte der Ausbildung sind die Sichtung, Bewertung und Archivierung von Schriftgut und sonstigen Informationsträgern. Daneben lernt man, wie diese geordnet und verzeichnet werden. Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – kurz FAMI – der Fachrichtung Archiv pflegen den Archivbestand, stehen Archivbesuchern beratend zur Seite und stellen Archivgut für die Nutzung bereit.Auch Informationsvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit gehören dazu.
Arbeitsplätze findet man vor allem in Archiven der öffentlichen Verwaltung, aber auch in Museen, an Hochschulen oder bei Verbänden und Organisationen. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Firmen der Medien- und Informationsbranche, wie etwa Archive von Verlagen, Rundfunkanstalten oder Korrespondenz- und Nachrichtenbüros.
Ausbildungsdauer und -gliederung
Die Ausbildung erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von drei Jahren. Die praktische Ausbildung erfolgt im Stadtarchiv der Stadt Kornwestheim. Parallel dazu erfolgt der Blockunterricht in der Hermann-Gundert-Schule in Calw. Während dem Besuch an der Berufsschule in Calw ist es möglich seine Fachhochschulreife zu erlangen.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Nach bestandener Prüfung erhält jeder Azubi eine Prämie in Höhe von 400 €. Außerdem erstattet die Stadt Kornwestheim ihren Auszubildenden die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel.
B.A. Sozialwesen im Bereich Kinder- und Jugendarbeit - Studienstart 2024
Berufsbild
Mit diesem Studium qualifizieren Sie sich für einen Beruf in der Kinder- und Jugendarbeit. Diese können Sie in Kindergärten, Jugendhäusern, Schulsozialarbeit aber auch zum Beispiel in der Jugendgerichtshilfe ausüben. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche in besonders schwierigen Situationen und entwickeln Pläne, wie ihnen geholfen werden kann.
Studienbeginn
Das duale Studium beginnt am 1. Oktober 2024.
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Bei Fachhochschulreife, erfolgreich bestandener Studierfähigkeitstest der DHBW
- Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Spaß am Erstellen von Konzepten und Angeboten
- Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Flexibilität
- Hohe Sozialkompetenz
- Belastbarkeit
- ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit der Stadt Kornwestheim
Studieninhalte
Die erfolgreiche Bewältigung komplexer Angelegenheiten, wie z. B. sozialer Probleme oder schwieriger Situationen von Einzelpersonen, Gruppen oder des Gemeinwesens ist Ziel des Studiums.
Im Studiengang Kinder- und Jugendarbeit erwerben die Studierenden Kompetenzen, die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen grundlegend sind. Dazu gehören Kommunikations-, Problemlösungs- und Improvisationskompetenz ebenso wie Empathie und die Fähigkeit zu konzeptionellem Denken und Handeln.
Studiendauer und -gliederung
Das Studium erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren. Die theoretischen Inhalte werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart vermittelt. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Jugendzentrum der Stadt Kornwestheim (JuZ). Theorie und Praxis wechseln sich dabei nach einem festen Semesterplan ab. Im dritten Studienjahr muss die Bachelorarbeit gefertigt werden.
Weitere Informationen
https://www.dhbw-stuttgart.de/themen/studienangebot/fakultaet-sozialwesen/soziale-arbeit-in-der-elementarpaedagogik/profil/
Vergütung nach TVAöD
1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 €
2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 €
3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 €
Vorteile der Stadt Kornwestheim
Die Stadt Kornwestheim erstattet ihren Studenten die Fahrtkosten für die öffentlichen Verkehrsmittel.
Weitere Informationen
Homepage der Dualen Hochschule Stuttgart
Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) - Ausbildungsstart 2024
Berufsbild
Als Fachkraft für Abwassertechnik steuern und kontrollieren Sie alle technischen Abläufe der Kläranlage der Stadt Kornwestheim und sorgen dafür, dass Belastungen und Schäden der Umwelt minimiert werden.
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt am 1. September 2024
Unsere Erwartungen
- guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
- gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern ( Mathe, Physik, Chemie)
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Interesse an Umweltfragen
- Kommunikative Fähigkeiten
Ausbildungsinhalte
Zur Berufsausbildung gehören das Bedienen und Instandhalten von technischen Anlagen, Maschinen und Geräten zur Abwasserreinigung, die Durchführung von Wartungsarbeiten, das Beseitigen von Störungen, einfache Reparaturen und die Steuerung und Regelung technischer Abläufe. Außerdem gehören Installationsarbeiten, Schlammbehandlungen, Probenahmen und Laboruntersuchungen, die Bestimmung und das Auswerten von Messdaten sowie der Umgang mit fachbezogenen Rechtsvorschriften und technischen Regelwerken zu den Ausbildungsinhalten.
Ausbildungsdauer und -gliederung
Die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik dauert insgesamt drei Jahre und findet im Wechsel bei den Klärwerken der Stadt Kornwestheim, in dem Klärwerk Mühlhausen und an der Berufsschule in der Kerschensteinerschule in Stuttgart im Blockunterricht statt.
Ausbildungsvergütung nach TVAöD
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Weitere Vorteile der Stadt Kornwestheim
Nach bestandener Prüfung erhält jeder Azubi eine Prämie in Höhe von 400 €. Außerdem erstattet die Stadt Kornwestheim ihren Auszubildenden die Fahrtkosten für die öffentlichen Verkehrsmittel.
B.A. Digitales Verwaltungsmanagement (m/w/d) - Studienstart 2024
Berufsbild
Als Beamtin oder Beamter im gehobenen Verwaltungsdienst übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben und Projekte um die digitale Transformation bei der Stadtverwaltung Kornwestheim voranzutreiben und umzusetzen.
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt am 1. September 2024
Unsere Erwartungen
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- die deutsche oder eine Staatsangehörigkeit der Europäischen Union
- erfolgreich bestandener Studierfähigkeitstest an der HFV Ludwigsburg oder HFV Kehl
- technische Affinität und ausgeprägte analytische Fähigkeiten
- Spaß an Innovationen
- Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit
- Service- und lösungsorientiertes Handeln
Studieninhalte
Im Zentrum des Studienganges stehen der Erwerb und die Vertiefung von Wissen in den folgenden Bereichen:
- Technische Dimensionen der Digitalisierung
- Verwaltungsmanagement
- Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung
- Digital Leadership
Studiendauer und -gliederung
Ab Studienbeginn sind Sie Beamtin oder Beamter auf Widerruf.
Das duale Studium erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren. Die theoretischen Inhalte werden an der HFV Ludwigsburg oder an der HVF Kehl vermittelt. Der praktische Teil erfolgt in der Stadtverwaltung Kornwestheim im Fachbereich Organisation und Personal. Während dieser Zeit durchlaufen Sie nahezu alle Phasen eines Digitalisierungsprojektes. Im dritten Studienjahr wird die Bachelorarbeit angefertigt.
Hinweise zum Bewerbungsprozess
Die Bewerbung für das duale Studium erfolgt über die HFV Ludwigsburg oder über die HFV Kehl und beginnt mit dem absolvieren des Studierfähigkeitstest.
Nach erfolgreich bestandenem Studierfähigkeitstest bewerben Sie sich online über die HFV Ludwigsburg oder HFV Kehl für das duale Studium und wählen Ihren Wunschausbildungsbetrieb - Die Stadt Kornwestheim aus.
Weitere Hinweise zum Bewerbungsprozess finden Sie hier:
https://www.hs-ludwigsburg.de/studium/digitales-verwaltungsmanagement-ba.html
http://www.hs-kehl.de/studieninteressierte/bachelor-studiengaenge/digitales-verwaltungsmanagement-ba/
Beamtenanwärterbezüge
Während des gesamten Studiums erhalten Sie Beamtenanwärterbezüge i. H. v. 1.348,78 € brutto.
Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek (m/w/d) - Ausbildungsstart 2025
Berufsbild
Fachangestellte für Medien und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek (m/w/d) kümmern sich um den Bestand einer Bibliothek, erfassen neue Medien, arbeiten diese ein und verwalten Gebühren sowie Kundendaten. Sie helfen und beraten Kunden bei der Orientierung in der Bibliothek und bei der Auswahl der Medien. Auch Öffentlichkeitsarbeit, wie die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen oder Ausstellungen, zählt zu den vielfältigen Aufgaben eines Fachangestellten für Medien und Informationsdienste.
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt am 1. September 2025.
Unsere Erwartungen
- Sehr guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
- Interesse an Medien
- Freude am Umgang mit Kunden, hohe Dienstleistungsbereitschaft und gute Umgangsformen
- Engagement, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Gute PC-Kenntnisse
- Bereitschaft zu Spät- und Samstagsdiensten
Ausbildungsinhalte
Schwerpunkte der Ausbildung sind die Benutzungs- und Informationsvermittlung an Besucher, die Beschaffung, Einarbeitung Erschließung und Bereitstellung von Medien. Ebenso dazu gehört die Vermittlung von Kenntnissen über die Organisation, die Aufgabenstellung und Rechtsform einer Bibliothek sowie der Umweltschutz, außerdem Kommunikation und Kooperation, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marktforschung, Statistik usw. Als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – kurz FAMI – der Fachrichtung Bibliothek wirkt man beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Im Benutzerservice werden Kunden beraten und Medien oder Informationen für diese besorgt. Die "FAMIs" arbeiten in Stadt- und Behördenbibliotheken, in der öffentlichen Verwaltung, an Hochschulen oder in Museen. Geeignete Tätigkeitsfelder gibt es auch in Werks- und Betriebsbibliotheken größerer Firmen sowie in Bibliotheken von Kirchen. Darüber hinaus ist eine Beschäftigung in Verlagen denkbar.
Ausbildungsdauer und -gliederung
Die Ausbildung erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von drei Jahren, kann aber auch bei entsprechender Vorbildung auf zwei Jahre verkürzt werden. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Stadtbücherei Kornwestheim. Parallel dazu erfolgt der Blockunterricht in der Hermann-Gundert-Schule in Calw. Es besteht unter Umständen die Möglichkeit, während dem Besuch an der Berufsschule in Calw die Fachhochschulreife zu erlangen, sofern sich genügend Schüler/-innen dafür anmelden.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Nach bestandener Prüfung erhält jeder Azubi eine Prämie in Höhe von 400 €. Außerdem erstattet die Stadt Kornwestheim ihren Auszubildenden die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel.
Fachinformatiker/-in (m/w/d) für Systemintegration - Ausbildungsstart 2025
Berufsbild
Als Fachinformatiker/-in (m/w/d) für Systemintegration realisieren Sie kundenspezifische Informations-und Kommunikationslösungen, übernehmen den Aufbau und die Installation von Hard-und Software und wirken im Bereich IT-Support und Wartung mit.
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt am 1. September 2025.
Unsere Erwartungen
- Guter Realschulabschluss oder Fachhochschulreife, Abitur
- Interesse an Computertechnik und Programmierung
- Verständnis für Informatik und Mathematik
- Freude am Umgang mit Menschen
- Ständige Lernbereitschaft
Ausbildungsinhalte
Zu Ihren Ausbildungsinhalten gehört die Konzeption und Realisierung von IT-Systemen, das Installieren und Konfigurieren von Netzwerken sowie das Administrieren von IT-Systemen. Während Ihrer Ausbildung werden Sie im Bereich Schul-IT eingesetzt und Unterstützten die Kolleg/-innen bei dem voranschreitenden Digitalisierungsprozess der Schulen und dem Betrieb der gesamten IT-technischen Einrichtungen.
Ausbildungsdauer und -gliederung
Die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/-in für Systemintegration dauert in der Regel drei Jahre. Während der kompletten Ausbildung werden Sie in der Schul-IT der Stadtverwaltung eingesetzt und besuchen das berufliche Schulzentrum in Bietigheim-Bissingen.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Nach bestandener Prüfung erhält jeder Azubi eine Prämie in Höhe von 400 €. Außerdem erstattet die Stadt Kornwestheim ihren Auszubildenden die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel.
Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) - Ausbildungsstart 2025
Berufsbild
Als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) sind Sie für die Verwaltung des IT-Systems der Stadtverwaltung zuständig. Sie werden bei technischen Problemen gerufen und koordinieren IT-Projekte. Aber auch kaufmännische Aufgaben gehören zu Ihren Tätigkeiten. Hierzu gehört z. B. das Einholen von Angeboten für neue Software-Programme. Als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement bilden Sie die Schnittstelle zwischen den Fachbereichen und dem IT-Bereich.
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt am 1. September 2025.
Unsere Erwartungen
- Guter Realschulabschluss oder Fachhochschulreife, Abitur
- Interesse an Informations- und Kommunikationstechnik
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Freude am Umgang mit Menschen
- Ständige Lernbereitschaft
Ausbildungsinhalte
Während der Ausbildung befassen Sie sich mit den marktgängigsten Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik und wie der Bedarf an IT-Produkten als auch IT-Dienstleistungen erfasst werden kann. Sie analysieren Daten und Prozesse und entwickeln digitale Geschäftsprozesse weiter. Auch betriebswirtschaftliche Themen, wie Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsberechnungen werden unterrichtet. Des Weiteren werden Sie an rechtliche Regelungen herangeführt und im Umgang mit Benutzern und Kunden geschult.
Ausbildungsdauer und -gliederung
Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement dauert in der Regel drei Jahre. Während der Ausbildung arbeiten Sie in der IT-Abteilung sowie anderen Bereichen der Stadtverwaltung mit und besuchen die IT-Schule in Stuttgart.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Nach bestandener Prüfung erhält jeder Azubi eine Prämie in Höhe von 400 €. Außerdem erstattet die Stadt Kornwestheim ihren Auszubildenden die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel.
Weitere Informationen
Bundesagentur für Arbeit zur Ausbildung Informatikkauffrau/-mann
Ausbildung zum Gärtner/-in (m/w/d) im Garten- und Landschaftsbau - Ausbildungsstart 2025
Berufsbild
Als Gärtner/-in (m/w/d) der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sind Sie für die Pflege, Bebauung, Sanierung und Bepflanzung von Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen aller Art, verantwortlich.
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt zum 1. September 2025.
Voraussetzungen
- Gestalterische und handwerkliche Fähigkeiten
- Freude an der Natur
- Technisches Verständnis
- Körperliche Belastbarkeit
- Kreativität
- Teamfähigkeit
Ausbildungsinhalte
Während Ihrer Ausbildung erlernen Sie den Neubau und Unterhaltung von Grünanlagen, Spiel-und Bolzplätzen, sowie die Gestaltung und das Anlegen von Teichen und Wasserläufen. Zudem erlernen Sie Fertigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Grünpflege (Heckenschnitt, Staudenpflege, Baumpflege, Mäharbeiten), Mauerbau, Bau von Treppenanlagen, Wegebau und Pflanzarbeiten.
Ausbildungsdauer und –gliederung
Die Ausbildung im Garten-und Landschaftsbau dauert in der Regel drei Jahre. Während Ihrer Ausbildung werden Sie in der Stadtgärtnerei Kornwestheim und teilweise bei unserem Kooperationspartner Firma Schmid Gartengestaltung in Kornwestheim eingesetzt. Die Berufsschule „Landwirtschaftliche Schule“ befindet sich in Stuttgart-Vaihingen.
Ausbildungsvergütung nach TVAöD
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Nach bestandener Prüfung erhält jeder Auszubildende eine Prämie in Höhe von 400 €. Außerdem erstattet die Stadt Kornwestheim ihren Auszubildenden die Fahrtkosten für die öffentlichen Verkehrsmittel.