Oberbürgermeisterin Ursula Keck weiht gemeinsam mit Jürgen Beck (von rechts) und Harald Schulz, den Vorsitzenden des Bundes der Selbstständigen, Holger Knörr (von links), Marion Hafner und Katharina Kuhn vom Städte-Verlag sowie Lisa Herfurth, Social Media-Beauftragte der Stadt, das neue digitale Infoterminal auf dem Holzgrundplatz ein.

Digitales Infoterminal steht ab sofort auf dem Holzgrundplatz

Als erste deutsche Stadt hat Kornwestheim gemeinsam mit dem Städe-Verlag aus Fellbach ein digitales Infoterminal auf dem Holzgrundplatz installiert. 

Damit wird ein neues Medium in Kornwestheim etabliert, das wichtige Informationen für Kornwestheimerinnen und Kornwestheimer, aber auch für Besucherinnen und Besucher der Stadt bündelt. 

Sich die Öffnungszeiten des Bürgerbüros anzeigen lassen, sehenswerte Orte in Kornwestheim erkunden, Veranstaltungen finden oder die neusten Stellenangebote von ortsansässigen Unternehmen heraussuchen - das alles bietet das neue Terminal. "Das Terminal ist ein ergänzendes Angebot, das die digitale Kommunikation der Stadt Kornwestheim erweitert", sagt Oberbürgermeisterin Ursula Keck. Das Infoterminal besteht aus fünf Rubriken: Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, Bürgerservice, Stadtplan und Unternehmen. Es ist bewusst so konzipiert, dass keine direkte Verbindung zum Internet besteht. Es soll eine erste Übersicht für die Bürgerinnen und Bürger bieten, weiterführende Informationen können dann per QR-Code über das eigene Endgerät recherchiert werden. Die Bedienung funktioniert über die Berührung des Bildschirms. Durch die Anordnung der Bedienelemente kann das Terminal auch von Rollstuhlfahrern mühelos bedient werden.

Vor fünf Monaten ist der Städte-Verlag mit diesem neuen Produkt auf die Stadt Kornwestheim zugekommen. "Der Städte-Verlag kann auf eine langjährige Zusammenarbeit mit der Stadt Kornwestheim im Bereich gedruckte Stadtpläne zurückblicken. Deshalb freut es uns sehr, dass die Stadt uns das Vertrauen entgegengebracht hat und als erste Kommune in Deutschland gemeinsam mit dem Städte-Verlag das neue Produkt umsetzt", sagt Katharina Kuhn, Projektmanagerin. Die Stadtverwaltung überlegt außerdem bereits, ein zweites Infoterminal auf dem Bahnhofsvorplatz aufzustellen und ist diesbezüglich mit dem Städte-Verlag im Gespräch. 

Die Installation des Terminals wurde schnell umgesetzt. Der Städte-Verlag hat die Anschaffung übernommen und kümmert sich um den technischen Support sowie die Reparatur möglicher Schäden. Das Terminal finanziert sich durch Anzeigen von Unternehmen, deren Akquise ebenfalls der Verlag übernimmt.  Unternehmen, die gerne eine Anzeige auf dem Infoterminal buchen möchten, können sich bei Verkaufsleiter Holger Knörr (Telefon: 0711 576201, E-Mail: h.knoerr@staedte-verlag.de) melden. Die Stadt hat sich um die Installation des Terminal gekümmert, die 5.000 EUR gekostet hat. Außerdem übernimmt sie für ihre Bereiche die Befüllung der Inhalte. Das Terminal wird zunächst für zehn Jahre am Holzgrundplatz stehen. 

Durch den zentralen Standort erhoffen sich Harald Schulz und Jürgen Beck, die Vorsitzenden des Bundes der Selbstständigen, einen Vorteil für die ortsansässigen Unternehmen. "Gerade für die Belebung der Innenstadt kann das digitale Infoterminal ein wichtiges Medium sein, um Unternehmen überhaupt erst zu finden", sagt Schulz.