Närrinnen und Narren stürmen am Samstag, 4. Februar 2023, das Rathaus
Am Samstag, 4. Februar 2023, wird es für Oberbürgermeisterin Ursula Keck wieder ernst: Ab 16:11 Uhr stürmen die Kornwestheimer Närrinnen und Narren das Rathaus. Das Stadtoberhaupt wird sich indes mit Unterstützung der Verwaltung zur Wehr setzen.
Das Ziel der Fasnachter/-innen? Sie wollen bis Aschermittwoch das Zepter in die Hand nehmen und die Kontrolle über den Verwaltungssitz der Großen Kreisstadt erlangen. Oberbürgermeisterin Keck wird jedoch auch in diesem Jahr alles daran setzen, das Rathaus gegen den Angriff der Narrenschar zu verteidigen. Tatkräftige Unterstützung erhält die Verwaltung von der Schützengilde Kornwestheim e.V., die auch in diesem Jahr wieder einige Abwehrschüsse in die Luft feuern wird.
Auch die Kornwestheimer Bürgerschaft ist herzlich dazu eingeladen, dem Spektakel beizuwohnen und mitzufiebern, ob es der Stadtverwaltung in diesem Jahr gelingen wird, dem Sturm der Narren standzuhalten – wenngleich die Vergangenheit gezeigt hat, dass die närrische Übermacht wohl die Oberhand haben wird.
Verkehrshinweis: Während des Narrenbaumstellens vor dem Rathaus sind der Jakob-Sigle-Platz und die Stuttgarter Straße zwischen der Johannesstraße und dem Jakob-Sigle-Platz gesperrt.
Die Geschichte des Rathaussturms
Der Rathaussturm ist die symbolische Besetzung des Rathauses durch die örtlichen Narrenzünfte. Er wird in zahlreichen Städten und Gemeinden traditionell in der Karnevalszeit abgehalten. In Kornwestheim reicht die Tradition bis in die 1960er Jahre zurück.
Nach der Chronik der Kornwestheimer Fasnet-Zunft fand der erste Sturm an einem 11. November um 11:11 Uhr statt. Obwohl sich das Datum des Rathaussturms nach hinten verschoben hat, ist der 11. November als wichtiges Veranstaltungsdatum erhalten geblieben: An diesem Tag findet in Kornwestheim seit einigen Jahren der Narrenempfang statt, der den Beginn der sprichwörtlichen fünften Jahreszeit einläutet.