Michael Köpple (von links), Natja Stockhause und Recep Aydin erhielten von Oberbürgermeisterin Ursula Keck die zweithöchste Auszeichnung der Stadt Kornwestheim, die Philipp-Matthäus-Hahn-Medaille.
Michael Köpple (von links), Natja Stockhause und Recep Aydin erhielten von Oberbürgermeisterin Ursula Keck die zweithöchste Auszeichnung der Stadt Kornwestheim, die Philipp-Matthäus-Hahn-Medaille.

Oberbürgermeisterin verleiht drei Persönlichkeiten die Philipp-Matthäus-Hahn-Medaille

Gleich drei Kornwestheimer Persönlichkeiten ist am Sonntag, 27. November 2022, eine der höchsten Ehren der Stadt zuteil geworden: Natja Stockhause, Recep Aydin und Michael Köpple wurden für ihr uneigennütziges und besonderes Wirken in der Stadtgesellschaft mit der Philipp-Matthäus-Hahn-Medaille ausgezeichnet.

Zahlreiche Gäste hatten ihren Weg zum Ehrungsabend im Rathausfoyer gefunden. Neben dem Bundestagsabgeordneten Steffen Bilger (CDU) ließen es sich auch die Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates, Erster Bürgermeister Daniel Güthler, Bürgermeisterin Martina Koch-Haßdenteufel sowie zahlreiche Trägerinnen und Träger der Philipp-Matthäus-Hahn-Medaille nicht nehmen, der Verleihung beizuwohnen.

Stockhause gründete den Verein "46PLUS-Down-Syndrom Stuttgart e.V."

"Eines kann ich allen drei Personen attestieren", sagte Oberbürgermeisterin Ursula Keck in ihrer Begrüßung. "Mit Ihrem Elan, Ihrer Zielstrebigkeit, Ihrer Kompetenz und Ihrer Erfahrung haben Sie viel bewegt und der Stadt einen besonderen Glanz geschenkt." Die einstige Leichtathletin Natja Stockhause hat im Oktober 2003 den Verein "46PLUS-Down-Syndrom Stuttgart e.V." gegründet, nachdem sie im Vorjahr von ihrem Heimatverein SV Kornwestheim gefragt worden war, ob sie eine Sportgruppe für Geschwisterkinder leiten möchte, in der auch ein Kind mit Down-Syndrom war.

Seitdem haben unzählige Menschen mit Down-Syndrom ihr sportliches Zuhause gefunden. "Wir haben in all' den Jahren viel von Ihnen gelernt", betonte die Oberbürgermeisterin. "Sie nehmen Eltern die Angst, sie wären mit der Erziehung Ihres Kindes allein, geben Tipps, Anregungen und Hilfestellung. Sie schenken Mut und haben für die Familien in Kornwestheim ein Netz der Fürsorge, Sicherheit und Freude gewoben."

Aydin stellte die Weichen für die heutige Integrationspolitik der Stadt

Auch für Recep Aydin, der mit seinem ehrenamtlichen Engagement wichtige Weichen für die heutige Integrationspolitik der Stadt Kornwestheim gestellt hat, fand Keck sehr persönliche Worte. "Ohne Ihre Geduld – manchmal auch Ungeduld –, ohne Ihre Hartnäckigkeit und Ihre Kontinuität hätte es den Bau der neuen Ayasofya-Moschee, deren Fertigstellung Sie voller Sehnsucht erwarten, nicht gegeben."

Aydin brachte beispielsweise das christlich-muslimische Frauenfrühstück auf den Weg und regte die Ausländische Nacht an, die seit Jahren einen festen Platz im Veranstaltungskalender der Stadt hat. Sein vielschichtiges, ideenreiches Engagement wurde vom ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes gewürdigt. "Sie sind uns ein Vorbild, ein Mutmacher und ein Idealist. Durch Ihr Engagement haben Sie das Leben in Kornwestheim geprägt", betonte Keck.

Köpple widmete sich Kornwestheim 31 Jahre lang im Haupt- und Ehrenamt

Als ein biografisches Zeugnis seiner Lebensleistung und seiner Heimatverbundenheit betitelte Keck die Verleihung der Philipp-Matthäus-Hahn-Medaille an den ehemaligen Ersten Bürgermeister, Baubürgermeister und Stadtrat Michael Köpple, der sich sowohl ehren- als auch hauptamtlich 31 Jahre lang für die Stadt Kornwestheim eingesetzt hat.

"In der Stadtentwicklung vom Dorf zur Stadt, vom Industriestandort zur Wohnstadt, haben Sie zwei herausragende Themen zur Chefsache erklärt: An erster Stelle stand für Sie die Stadtsanierung mit der Reaktivierung von innerstädtischen Brachflächen. Ihr zweites Augenmerk galt der Städtischen Wohnbau. Die Bauprojekte Wohnen am Campanile, der Kimryturm oder auch das Wohngebiet Neckarpark sind Beispiele Ihrer Überzeugungskraft, Ihrer Motivation und Ihres Elans", so Keck.

Glücksmomente bilden besondere Höhepunkte der Veranstaltung

Die drei neuen Medaillenträger bekamen allesamt eigene "Glücksmomente" geschenkt. Während sich Stockhause über ein Video ihres Vereins freuen durfte, trat für Aydin ein Folklore-Tanzduo der Ayasofya-Moschee auf. Mit ihrer musikalischen Darbietung schenkten Burkhart Zeh (Viola) und Holger Koch (Violine) Michael Köpple einen Glücksmoment.

Ein besonderes Geburtstagsständchen, das Gerhard Bahmann (Präsident des SV Salamander Konrwestheim 1894 e.V.) am E-Piano begleitete, erhielt zum Abschluss Natja Stockhauses Tochter Nora zu ihrem 18. Geburtstag. Gemeinsam ließen die Geehrten sowie die geladenen Gäste den Abend bei einem Umtrunk ausklingen.